| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Rollfilmkameras im Format 5x8. Mit Auflistung bekannt gewordener 5x8 Modelle
  •  
 1 2 3
 1 2 3
22.05.24 22:08
Jan_S 

Moderator

22.05.24 22:08
Jan_S 

Moderator

Re: Rollfilmkameras im Format 5x8. Mit Auflistung bekannt gewordener 5x8 Modelle

Hallo Axel,

vielen Dank für die Hinweise – die Mulette nehme ich gleich unter Hinweis auf den Art. in der Phot. Ind. auf, und der Balda-Lapsus wird auch korrigiert!

--
Beste Grüße
Jan


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


22.05.24 22:42
Jan_S 

Moderator

22.05.24 22:42
Jan_S 

Moderator

Re: Rollfilmkameras im Format 5x8. Mit Auflistung bekannt gewordener 5x8 Modelle

Hallo Holger,

Holgerx:
Nun gibt es den Film leider nicht mehr. Ich denke schon eine Weile darüber nach, wie man sich am geschicktesten aus einem 120-iger Film den 129-Film zuschneiden könnte. Hat jemand schon mal sowas gemacht.


Ja, das wäre reizvoll. Praktische Erfahrungen habe ich nicht, nur zwei Überlegungen dazu:

– Die Frage hat frühere Generationen auch schon beschäftigt, da der Film schon in den 1950er Jahren vom Markt genommen wurde. Viele haben sich damit beholfen, dass sie die Spulenhalterungen so modifiizert haben, dass 127er Film (der eigentlich zu schmal ist) benutzt werden konnte. Daher sind nicht wenige 5x8-Kameras auf den Markt, in die der 129 gar nicht mehr passt. Ein Beispiel ist meine Ikonta 5x7,5 (https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=287). – Ideal ist das sicherlich nicht, zumal auch 127er Film heute nicht immer zu bekommen ist. Auch die Rückpapierfrage bleibt.

– Das Problem betrifft auch den 127er Film, und hier gibt es eine ganze Reihe von Vorschlägen – Zuschnitt von 120er Film mittels Zigarrenschneider, Konstruktion lichtdichter Schneidemaschinen usw. Wer so etwas macht und vielleicht sogar eine Schneidemaschine hat (ein italienischer Händler bietet fertige Lösungen ais dem 3D-Drucker an), könnte das Verfahren vielleicht auf 129er Film übertragen. Auch hier wäre zu klären, wie mit der Rückpapierbeschriftung zu verfahren ist...


--
Beste Grüße
Jan

23.05.24 18:36
Holgerx 

250-499 Punkte

23.05.24 18:36
Holgerx 

250-499 Punkte

Re: Rollfilmkameras im Format 5x8. Mit Auflistung bekannt gewordener 5x8 Modelle

Hallo Jan,

angesichts der Tatsache, dass nur Du auf das Filmzuschnittsproblem geantwortet hast, hat sich da wohl noch niemand näher mit beschäftigen wollen.

Prinzipiell gehe ich davon aus, das Filmmaterial und das Rückenpapier getrennt werden müssen, um es nach dem Zurichten wieder zu vereinen. Beim 120iger Film ist der Film übrigens ca. 2 mm schmaler als das Papier, welches mit etwas Übermaß in die Spule gedrückt wird. Das Rückenpapier kann man dann händisch mit einem langen Stahllineal zuschneiden oder man sieht es durch ein Rollenschneidwerk. Das wird sicherlich genauer und für das seitliche Anpressen an die Spulenflansche muss der Zuschnitt schon auf ein/zwei 1/10 mm genau sein. Alternativ sollte der Film nur im Dunkeln gewechselt werden. Die Schneidrollen gibt es als Ersatzteile für Rollschneider. Das ist zumindest mein Favorit, da man dieses Schneidwerk mit Anschlag (verstellbar) auch für den Film benutzen könnte.

Zu der Beschriftung des Abdeckpapier ist die Lösung das Abschatten störender Beschriftungen mit einem Korrekturroller, „Correction Tape“. Die tragen ziemlich genau 0,02 mm beim Abdecken auf. Nur darf das Zeug nachher nicht an dem Filmmaterial kleben. Muss man testen. Da man das Abdecken nur an wenigen Stellen machen muss, sollte das dickere Papier nicht stören. Die neuen Nummern kann man händisch im richtigem Abstand, mittig auftragen oder man nimmt einen „rOtring Deco Scriber“, wie ich ihn noch vor dem CAD-Zeitalter zu Beginn meiner Berufslaufbahn benutzt habe - macht sogar einen schönen Kreis um die Zahl. Der funktioniert nach ca. 30 Jahren noch immer - für Elektronik schon beachtlich.

Soweit mein Plan. Leider ist der Bau eines Rollenschneiders, auf dem man den Film im Dunkeln schneiden kann, doch recht aufwendig. So aufwendig, dass ich schon mal am Computer mit einer Zeichnung angefangen habe, um keine Fehlkonstruktion hinzulegen. Zusätzlich braucht man für die Dunkelarbeit dann noch eine Vorrichtung, um den Film an der richtigen Stelle auf das Rückenpapier zu kleben und alles fest und lichtdicht wieder aufzurollen. Ein Problem könnte es mit Staub geben, da eine Dunkelkammer für den Hausgebrauch kein Reinraum ist.

Soweit mein Konzept. Wegen des Aufwands würde ich mich freuen, wenn jemand noch eine einfachere Lösung hat. Gibt es vielleicht so etwas wie einen Rollenschneider mit zwei gegenläufigen Schneidrollen (ist eher Industriestandart in der Papierkonfektionierung) bereits fertig zu kaufen? Ich hab nichts gefunden. An einer Schiene mit Rolle will ich den Film nicht schneiden, um den möglichst wenig anzufassen oder über irgendwelche Flächen zu zerren (Kratzer). Man sollte den Film einfach nur durch Umspulen durch die Rollen ziehen, um ihn in die richtige Breite zu bringen. Das wäre ein ausgewachsenes Projekt … ob ich mir das wirklich antue, da bin ich mir noch nicht sicher - aber man kann ja mal laut überlegen.

Grüße Holger

01.06.24 18:12
Jan_S 

Moderator

01.06.24 18:12
Jan_S 

Moderator

Re: Rollfilmkameras im Format 5x8. Mit Auflistung bekannt gewordener 5x8 Modelle

Fortsetzung der Übersicht über 5x8-Kameras
Teil 1 der Liste: https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...8&page=2#15

Hallo zusammen,

wegen der Zeichenbegrenzung musste ich die Übersicht teilen.

Hier die Handelsmarkenmodelle:

Adina (Handelsmarke Schocken) 5x8 (Laufbodenkonstruktion) (Hersteller Welta?) (--> https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=325)

Elfe (Spitzer, Berlin) < Balda Baldarette

Errtee (Romain Talbot, Berlin) 5x8 (vgl. Umstätter 0897) < Balda Baldarette

Framette (Franz Matthias, Dresden) < Balda Baldarette

– Meyer, Görlitz: "Autofix-Rollfilm-Kamera 5x8" (Springkonstruktion) (Kerkmann 01311) < Hersteller unbekannt

– Meyer, Görlitz: Westentaschen-Rollfilmkamera "Modell II", 5x8 (Laufbodenkonstruktion, Radialhebel) (Kerkmann 01313) < Balda Baldarette??

– Mono-Werk Magdeburg: Mono Automat (Springkonstruktion, Fixfokus) (Kerkmann 01248) < Hersteller ??

Simpla (Franz Matthias, Dresden) < Balda Baldarette (vgl. Kadlubek FRA0060)

Simplo (Kern, Aarau) < Krauss Rollette

Verette, Mod. I und II (Anbieter: Stübiger, Dresden) < Balda Baldarette (--> https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...mp;thread=187#8); auch mit brauner Belederung (vgl. Umstätter 0900)

Waranette (Wauckosin) < Balda Baldarette

--
Beste Grüße
Jan

Zuletzt bearbeitet am 07.05.25 17:33

01.06.24 21:07
Rainer 

Administrator

01.06.24 21:07
Rainer 

Administrator

Re: Rollfilmkameras im Format 5x8. Mit Auflistung bekannt gewordener 5x8 Modelle

Hallo Jan,

ich habe den Thread als wichtig markiert, er steht somit immer auf der ersten Seiten des Unterforums im oberen Teil, weiter habe ich den Betreff ein wenig ergänzt.



Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

02.06.24 11:35
Jan_S 

Moderator

02.06.24 11:35
Jan_S 

Moderator

Re: Rollfilmkameras im Format 5x8. Mit Auflistung bekannt gewordener 5x8 Modelle

Sehr gut, Rainer, vielen Dank!

--
Beste Grüße
Jan

04.09.24 19:07
Holgerx 

250-499 Punkte

04.09.24 19:07
Holgerx 

250-499 Punkte

Re: Rollfilmkameras im Format 5x8. Mit Auflistung bekannt gewordener 5x8 Modelle

Hallo Jan,

ich hab mir das Werkzeug zum Zuschneiden der 127iger Filme mal angesehen. Bei YouTube gibt es auch mehrere Videos, z. B:
https://www.youtube.com/watch?v=664c3l0dgwM
die präsentierten Musterbilder zeigen alle deutlichen Lichteinfall an den Seiten. Das Tool ist also Schrott, zumindest so, wie der Gebrauchsanleiter es vorführt. Vermutlich mangelt es bei dem Plasteteil an der nötigen Präzision, denn das Abdeckpapier muss möglichst geringfügig (ich schätze mal ca. 1/10 mm bis 2/10 mm) größer sein als die Filmspule im Lichten breit ist. Das Gerät ist leider in keinem Fall ein brauchbares Vorbild.

Ein anderes Video:
https://www.youtube.com/watch?v=dvjQqk20CHk

zeigt scharf beschnitte Bilder (wer weiß was da weggeschnitten wurde), die keine Lichtlecks zeigen, aber der Demonstrator spult den Film kein zweites Mal zurück, bei den Bildnummern gibt es dann ein Countdown und der Film muss auf dem Rückenpapier festgeklebt werden. Wenn der Klebestreifen nicht exakt sitzt wo er hingehört, könnte das Probleme mit der Filmlage geben (aufwölben). Außerdem wird der neue Filmanfang belichtet.

Der Dritte hat sich eine Holzvorrichtung gebaut und muss dann alles im Dunklen abwickeln. Man braucht eine Kamera in der man den Film schneidet und ein bereits zugeschnittenes Abdeckpapier. Am besten ein original 127iger Filmpapier. Bei diesem Verfahren besteht die Gefahr, dass man Fingerabdrücke auf dem Film hinterlässt oder Fusseln auf den Film gelangen. Aber prinzipiell könnte das funktionieren, egal ob der Film die exakte Breite hat oder nicht, denn das Filmpapier kann exakt im Hellen zugeschnitten und nummeriert werden.
https://www.youtube.com/watch?v=605iJaLr7zk

Was mich nur immer wieder erstaunt, ist die Improvisationsbereitschaft, der Mangel selbstkritisch die eigenen Ideen zu hinterfragen und die Grenzwertigkeit zu akzeptablen Ergebnissen. Zumindest die beiden ersten Influencer können mich nicht überzeugen.

Grüße
Holger

12.01.25 12:41
Jan_S 

Moderator

12.01.25 12:41
Jan_S 

Moderator

Re: Rollfilmkameras im Format 5x8. Mit Auflistung bekannt gewordener 5x8 Modelle

Hallo in die Runde,

axel:
Die Photographische Rundschau und Mitteilungen berichteten 1931: "Eine preiswerte Rollfilm-Taschen-Kamera 5x8 cm für bescheidene Ansprüche ist die "Mullette" von Karl Müller, Enkheim, mit einem Aplanat 1:11." Zu dieser Kamera war aber sonst kein Hinweis zu finden.


Wenn mich nicht alles täuscht, ist dieses Modell bei Kadlubek (5. Aufl.) sogar abgebildet – allerdings ohne Herstellernachweis: Unter der Nr. MUL0010 ist eine Mulett (ohne e) gelistet, die als einziges Produkt einem Hersteller "Mullett" (ohne die sonst übliche Ortsangabe) zugeordnet wird. Die fragliche Kamera soll nach den Kadlubek-Angaben das Format 4x6,5 besitzen und mit 127er Rollfilm gefüttert werden. Die Brennweite des Objetktivs ("Aplanat Spez. 11/85") deutet aber eher auf das Format 5x8, und die Daten passen auch zum Bericht in der Photographischen Rundschau. Die zugehörige Abbildung S. 533 zeigt eine einfache Kamera mit Springkonstruktion, Automatverschluss und Brillantsucher, die von den Proportionen her gut eine 5x8 sein kann; der Schriftzug Mullette ist zumindest zu erahnen.

Die Mulette wird übrigens auch in der 9. Auflage bei Thiele (Die Deutsche Photoindustrie) erwähnt; auf S. 98 heißt es: "Müller stellte 1931 auf der Leipziger Messe eine 5x8 Rollfilmkamera 'Mullette' vor. Dazu lieferte er auch einen Kopierapparat 'Mullex' und einen Kleinkopierer 'Multi'." Ein richtiges System also... Ich vermute, dass Müller überwiegend Zubehör hergestellt hat und die Kamera eher eine Ergänzung des Programms war.

Falls die Mullette die einzige Kamera von Karl Müller gewesen ist und die Firma sonst eher Zubehör hergestellt hat, könnte das die vagen Angaben bei Kadlubek erklären, der sie nicht zuordnen konnte, sondern Modell- und Herstellernamen gleichsetzte. Er gibt übrigens einen Marktpreis von 60 € an.

--
Beste Grüße
Jan

Zuletzt bearbeitet am 12.01.25 12:42

 1 2 3
 1 2 3
Frontlinseneinstellung   Rückpapierbeschriftung   Laufbodenkonstruktion   Papierkonfektionierung   Grüße   Rollfilmkameras   schockens-kamera-adina   sirutor-und-comp   bekannt   rollfilm-size129-cameras   Modelle   Westentaschen-Rollfilmkamera   Improvisationsbereitschaft   Springkonstruktion   Rollfilm-Taschen-Kamera   Autofix-Rollfilm-Kamera   blende-und-zeit   Handelsmarkenmodelle   gewordener   Auflistung