| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa+iIa] Agfa Billy Clack 51 und Agfa Billy Clack 74
  •  
 1 2 3
 1 2 3
22.09.23 21:26
AWR59 

500 und mehr Punkte

22.09.23 21:26
AWR59 

500 und mehr Punkte

Re: Agfa Billy Clack 51 und Agfa Billy Clack 74

Moin Jan,

guck mal hier:

https://cameramanuals.org/agfa_ansco/agf...ck_Nr._74-1.pdf

https://cameramanuals.org/agfa_ansco/agfa_billy_clack-51.pdf

--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


22.09.23 23:09
Jan_S 

Moderator

22.09.23 23:09
Jan_S 

Moderator

Re: Agfa Billy Clack 51 und Agfa Billy Clack 74

Hm, da steht ja ausdrücklich "Rollfilm BII-8" – das ist der normale...
Mehr fällt mir nicht ein...

--
Beste Grüße
Jan

22.09.23 23:30
AWR59 

500 und mehr Punkte

22.09.23 23:30
AWR59 

500 und mehr Punkte

Re: Agfa Billy Clack 51 und Agfa Billy Clack 74

Moin Jan,

es bleibt ein Mysterium. Warum hat nur die Billy Clack 51 diesen "Kragen"? Gut, 1936 und 1937 wird es nur die Holzspulen gegeben haben. Bleibt aber trotzdem die Frage, warum? Zumal ich diese Besonderheit bei dieser Kamera zum ersten Mal gesehen habe. Weder bei meinen zahlreichen Billy Record oder Kameras von Voigtländer, Faltkameras oder Boxen ist dieser "Kragen vorzufinden. Irgendein Sinn muß doch dahinter stecken, oder etwa nicht? Machen wir uns evtl. über eine Belanglosigkeit Gedanken? Fragen über Fragen...........

--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

23.09.23 05:16
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

23.09.23 05:16
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

Re: Agfa Billy Clack 51 und Agfa Billy Clack 74

Hmm ... Lichtschutz?
Ich habe Filme im Archiv, hier von einer Agfa Isolette 1970, wo an einem Rand auf der äußersten Wicklung eine Spur von Lichteinfall vom Rand her zu erkennen ist.



Genau da, wo dieser "Kragen", vielleicht Teil des Lichtlabyrinthes, konstruiert ist. Daß dieser nur an der Aufnahmespule sein soll, würde ich mir dann so erklären, daß die Wicklung von Fabrik aus straff ist, aber beim Aufwickeln nicht so fest vorgenommen wird, weil ein allzu großer Zug die Gefahr von Kratzern erhöht?

Moin, Hannes

Datei-Anhänge
2023-09-23-0001.jpg 2023-09-23-0001.jpg (71x)

Mime-Type: image/jpeg, 32 kB

15.11.23 17:13
Jan_S 

Moderator

15.11.23 17:13
Jan_S 

Moderator

Re: Agfa Billy Clack 51 und Agfa Billy Clack 74

Hallo zusammen,

nun habe ich mir wegen des interessanten Designs auch eine Billy-Clack 51 an Land gezogen. Mein Exemplar besitzt ebenfalls den von Andreas beschriebenen 'Kragen' an einer Seite der auschwenkbaren Spulenhalter, und zwar an der Seite, an der der Filmschlüssel eingreift. Und das scheint mir auch wichtig für die Lösung zu sein: Da die Spulenhalter ja ausgeschwenkt werden, müssen die Spulen während des Filmeinlegens ja fixiert sein. Auf der Seite mit der vollen Spule greifen die Dorne in die Spulen, wenn das ausschwenkbare Seitenteil zugeklappt wird; die Spule mit dem Film bleibt also in Position und kann nicht herausrutschen. Anders auf der Seite mit der Leerspule: Solange der Filmschlüssel nicht in die Spule greifen kann – er wird ja erst hineingedrückt, wenn der Spulenhalter eingeschwenkt ist –, hätte die Leerspule einseitig keine Führung, auch wenn das Seitenteil eingeschwenkt ist. Durch den Kragen wird nun gewährleistet, dass die Leerspule nicht herausspringen kann. Das dürfte das Filmeinlegen erleichtern.

Mit einer Kunststoffspule habe ich es auch versucht: Die sitzt zwar etwas stramm, der Spulenhalter lässt sich aber einschwenken, und die Spule lässt sich ohne großen Widerstand drehen.

--
Beste Grüße
Jan

15.11.23 19:35
AWR59 

500 und mehr Punkte

15.11.23 19:35
AWR59 

500 und mehr Punkte

Re: Agfa Billy Clack 51 und Agfa Billy Clack 74

Moin Jan,

das ist des Rätsels Lösung Bei der Billy Record 7,7, die ja auch ausschwenkbare Spulenhalter hat, sitzt der Führungsdorn nicht am Filmschlüssel und wird mit ausgeschwenkt. Die Spule wird also durch den Dorn fixiert. Bei der Billy Clack 51 verbleibt der Dorn aber am Filmschlüssel und kann somit die Leerspule nicht halten. Daher dieser Kragen.


Billy Record 7,7


Billy Clack 51



--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

Datei-Anhänge
IMG_20231115_192142.jpg IMG_20231115_192142.jpg (62x)

Mime-Type: image/jpeg, 223 kB

IMG_20231115_192152.jpg IMG_20231115_192152.jpg (55x)

Mime-Type: image/jpeg, 210 kB

IMG_20231115_192201.jpg IMG_20231115_192201.jpg (53x)

Mime-Type: image/jpeg, 265 kB

29.10.24 14:44
AWR59 

500 und mehr Punkte

29.10.24 14:44
AWR59 

500 und mehr Punkte

Re: Agfa Billy Clack 51 und Agfa Billy Clack 74

Hallo zusammen,

zu erwähnen wäre noch, dass die BILLY CLACK 74 mit 2 verschiedenen Belederungen ausgeliefert wurde. In der ersten Version (1934 - 1937) wurde das Kameragehäuse mit Glattleder bezogen. Über der AGFA-Raute sind Streifen eingeprägt. Die von Heiko vorgestellte BILLY CLACK 74 stammt aus dieser Serie. In der zweiten Version (1938 - 1940) ehielt das Gehäuse eine Belederung mit Fischgrätenmuster.









--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

Zuletzt bearbeitet am 29.10.24 14:45

Datei-Anhänge
IMG_20241029_133840.jpg IMG_20241029_133840.jpg (32x)

Mime-Type: image/jpeg, 172 kB

IMG_20241029_133856.jpg IMG_20241029_133856.jpg (40x)

Mime-Type: image/jpeg, 206 kB

IMG_20241029_133950.jpg IMG_20241029_133950.jpg (32x)

Mime-Type: image/jpeg, 385 kB

IMG_20241029_134058.jpg IMG_20241029_134058.jpg (32x)

Mime-Type: image/jpeg, 244 kB

 1 2 3
 1 2 3
Entfernungsbereiche   Sonntagsspaziergang   Kleinbild-Filmdosen   Leistungsfähigkeit   Schwarzweiß-Filme   Original-Gebrauchsanleitung   Verwackelungsgefahr   Rollfilmkamera-Technik   Spreizenkonstruktion   Art-déco-Frontplatte   Holzkernzeit-Kameras   Photographica-Freunde   Andreas   Baustellentätigkeit   Bedienungsanleitung   Kameravorstellungen   Filmfenster-Varianten   streulichtanfällig   25mm-Objektivdeckel   Agfa-Portrait-Linse