ich habe direkt am Filmpapier mal nachgemessen: zwischen Bildnummer 1 und Bildnummer 2 beträgt der Abstand 8,6 cm und zwischen Bildnummer 5 und Bildnummer 6 beträgt der Abstand 8,3 cm. Es sollte also passen, wenn jede Nummer zuerst im ersten und dann im zweiten Fenster belichtet wird. Das ergibt dann 12 Bilder im Format ca. 4x4.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Vielen Dank, Axel! Sehr interessante Konstruktion. Es scheint sich ja, den Rotfenstern und der Maske nach zu urteilen, nicht um einen nachträglichen Umbau durch einen Bastler zu handeln; die Kamera wird so ausgeliefert worden sein. Geldersparnis durch doppelte Bildzahl wird ein Verkaufsargument gewesen sein, vielleicht hat man auch damit geworben, dass 4x4-Bilder auch ohne Vergrößerung betrachtet werden könnten (das wurde selbst bei 3x4 angeführt!). Aber Hinweise auf weitere Zweiformat-Modelle in diesem Segment habe ich nicht gefunden.
In den Weltakatalogen habe ich die Zweiformat-Variante nicht gefunden. Die Photographische Rundschau für die Kamera aber 1931 mit auf, so dass sie auch regulär im Sortiment gewesen sein muss:
noch ein Nachtrag zur Perle 5x8: Am häufigsten findet man wohl die oben gezeigte 'Luxus'-Version mit brauner Belederung; es gab aber auch eine Version mit traditioneller schwarzer Belederung, wie ich sie gerade ausgepackt habe. Die technische Ausstattung ist einfach – Weltar 6,8/90 in Pronto. Ansonsten eine solide, sorgfältig verarbeitete Kamera – aber auch deutlich größer und schwerer als die Modelle der Mitbewerber, z. B. Krauss Rollette.
das ist ja wirklich interessant! Die schwarze Ausführung der Perle 5x8 war mir bisher unbekannt. In der mir zur Verfügung stehenden zeitgenössischen Werbung habe ich sie auch nie erwähnt gefunden. Dort wird immer auf die braune Belederung hingewiesen:
Danke fürs Zeigen!
Beste Grüße! Axel
PS: Zufälligerweise bin erst gestern über eine schwarze Perle 5x8 (ebay 225990260578) gestolpert, die aber bei genauerem Hinsehen doch nur ein "verkleidetes" braunes Exemplar ist ;-)
Kadlubek, der die schwarze Variante unter WEL0300 führt, gibt 1932 als Erscheinungsjahr an, für die 'Luxus‘-Version (die er ungeachtet der Häufigkeit höher bewertet), nennt er 1931. Ich weiß, dass diese Daten mit Vorsicht zu genießen sind, aber vielleicht ist die schwarze Variante erst später hinzugekommen oder war exklusiv für bestimmte Abnehmer bestimmt. Leider konnte ich keine Seriennummer finden.
Übrigens erschließt sich mir jetzt im direkten Vergleich der Gehäuse so richtig die große Ähnlichkeit zwischen der Perle und der Adina 5x8...
eine kleine Korrektur zum eingangs genannten Erscheinungsjahr: Die Perle 5x8 wurde nicht 1929, sondern wohl erst zu Beginn des Jahres 1931 vorgestellt.
das muss aber kein Widerspruch sein – diese Anzeige bezieht sich ja explizit nur auf die Zwei-Format-Perle. Wenn diese Ausführung erst 1931 erschienen ist, ist auch klar, warum sie so unbekannt und selten ist – 1932 wurden die 5x8-Modelle ja schon wieder eingestellt. Für die normale Perle ist 1929 doch realistisch, oder?
das stimmt - die Anzeige bezieht sich auf die Zwei-Format-Perle, aber diese ist wohl von Beginn an produziert worden. In einem Bericht zur Frühjahrsmesse 1931 wird die verkleinerte Perle (5x8) grundsätzlich als Neuheit erwähnt:
... Das ist ja wirklich interessant. Nur zur Sicherheit: Ist mit der erwähnten verkleinerten Version der Perle 6x9 wirklich die Ausführung in 5x8 gemeint (das Format wird ja nicht explizit erwähnt), oder gab es vom 6x9-Modell eine überarbeitete Version? (Ich kenne mich bei Welta nicht aus.) Falls der Artikel auf die 5x8 anspielt, bedeutet das ja, dass Welta erst sehr spät auf den 5x8-Zug aufgesprungen ist; bei anderen Herstellern war das Format ja 1931 (ZI), spätestens 1932 (Nagel, Voigtländer) schon passé.