| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

5 Varianten: Pouva Start Kamera und Pouva Magica Projektor
  •  
 1 2 3 4
 1 2 3 4
08.05.18 20:13
felicitas 

Einsteiger

08.05.18 20:13
felicitas 

Einsteiger

Re: 5 Varianten: Pouva Start und DIA-Betrachter Pouva-Magica

Nein, es war ein Kleinbildprojektor.


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


06.01.20 13:00
felicitas 

Einsteiger

06.01.20 13:00
felicitas 

Einsteiger

Re: 5 Varianten: Pouva Start und DIA-Betrachter Pouva-Magica

Rainer,

das war meines Erachtens einer für Kleinbild. Die Filme waren 35 mm. Den Bildwerfer habe ich nicht mehr. Der wurde auch mit 15 W Glühbirne sehr heiß. Das war eben der Nachteil. Eine Kühlung gab es nicht.
Die DIAS und Filme habe ich jetzt digitalisieren lassen und auf dem Bildschirm hat man in etwa den Bildwerfereffekt und ich bin erstaunt, über die Qualität und Ausstrahlung der damaligen Aufnahmen.

Viele Grüße
felicitas

13.01.20 16:33
Uwe_L_aus_M 

Einsteiger

13.01.20 16:33
Uwe_L_aus_M 

Einsteiger

Re: (iIa) 5 Varianten: Pouva Start und DIA-Betrachter Pouva-Magica

Hier wird gerade über den Projektor "Pouva Magica" an 1972 "Magica" geschrieben. Ich möchte ein paar Bilder zu diesem Gerät beisteuern. Das Design ist wohl an eine Gasmasken- Verpackung angelehnt. Man konnte KB Diastreifen und KB Dia im Rahmen verwenden. Bei Karl Pouva und ab 1972 Kamerafabrik Freital (Beier) wurdden in den Jahren 1950 bis 1981 insgesammt 1 292 397 Stück hergestellt (Quelle "Kameras um Dresden herum" von Günther Kadlubek und Wolfgang Beier). Danach wurden noch einige im Edelstahlwerk "8. Mai 1945" im Rahmen des Unterrichtsfach PA (Produktive Arbeit) montiert. An der Bauart erkennt man grob das Alter. der älteste hat noch einen abnehmbaren Metalldeckel, die anderen Beiden unterscheiden sich in der Form der Fassung. Die Deckel sind aus Bakelit und fest drauf. Zum justieren konnte man die Fassung in der Höhe verstellen.











Mit freundlichen Grüßen und den besten Wünschen für das neue Foto- Jahr

Uwe

Datei-Anhänge
Pouva magica 1.jpg Pouva magica 1.jpg (285x)

Mime-Type: image/jpeg, 51 kB

Pouva Magica 2.jpg Pouva Magica 2.jpg (233x)

Mime-Type: image/jpeg, 53 kB

Pouva Magica 3.jpg Pouva Magica 3.jpg (253x)

Mime-Type: image/jpeg, 49 kB

14.01.20 10:49
Rainer 

Administrator

14.01.20 10:49
Rainer 

Administrator

Re: 5 Varianten: Pouva Start Kamera und Pouva Magica Projektor

Hallo zusammen,

ich habe jetzt die Pouva Start Kamera und den Pouva Magica Projektor doch zusammen gelassen und beide im Online-Verzeichnis verknüpft, obwohl beide eigentlich nicht in ein und das selbe Unterforum passen Das Forum-Script lässt die Trennung nicht zu. Geht aber auch so ganz gut.







Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Ein Leben ohne Facebook ist möglich.

Zuletzt bearbeitet am 26.06.21 10:43

02.03.20 13:52
Rainer 

Administrator

02.03.20 13:52
Rainer 

Administrator

Re: 5 Varianten: Pouva Start Kamera , weitere Fotos der Kamera

Hallo zusammen,

hier noch einige Fotos der Pouva Start. Interessant dabei die Objektiv-Einheit mit dem Schraubgewinde.Da der Verschluß vorn am Objektiv angebracht ist, muss der Auslöser seine Bewegung nach vorn leiten können.






Objektiv eingefahren.


Hier ist die Objektiveinheit herausgedreht. Man kann sehen, wie der Auslöser über eine Stange mit Feder nach vorn wirkt.



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Ein Leben ohne Facebook ist möglich.

Zuletzt bearbeitet am 26.06.21 10:43

Datei-Anhänge
pouva-start-100.jpg pouva-start-100.jpg (211x)

Mime-Type: image/jpeg, 156 kB

pouva-start-101.jpg pouva-start-101.jpg (238x)

Mime-Type: image/jpeg, 89 kB

pouva-start-102.jpg pouva-start-102.jpg (253x)

Mime-Type: image/jpeg, 286 kB

pouva-start-103.jpg pouva-start-103.jpg (235x)

Mime-Type: image/jpeg, 489 kB

25.06.21 23:59
Prakticafan 

500 und mehr Punkte

25.06.21 23:59
Prakticafan 

500 und mehr Punkte

Re: 7 Varianten: Pouva Start Kamera und Pouva Magica Projektor

Zusammenstellung der Modellvarianten der Pouva Start.

Hallo Foristi,

ich muss jetzt mal ein Versprechen nach langer Zeit einlösen, Asche über mein Haupt aber ich habe es schlicht und einfach vergessen. Ich habe meine Pouva Start mal zusammengekramt weil ich eine neue Version dazubekommen habe. Mittlerweile habe ich noch weitere Varianten dazubekommen, jedoch ist in einem Fall die Änderung kaum auffällig wodurch sich mir die Vermutung aufdrängt dass einfach noch alte Teile aufgebraucht wurden. Auch habe ich endlich eine Version der schwarz/cremefarbenen Start gefunden. Damit ergeben sich folgende Versionen und Varianten:


Von links nach rechts V1 bis V7


1. schwarzes Gehäuse, Klappsucher, Alunieten zur Riemenbefestigung, Frontschild Metall schwarz, verchromte dicke Schrift geätzt, Selbstauslöseranschluss Alu


2. schwarzes Gehäuse, Klappsucher, Alunieten zur Riemenbefestigung, Frontschild Metall schwarz, silberne dicke Schrift gedruckt, Selbstauslöseranschluss Alu


3. schwarzes Gehäuse, Klappsucher, Alunieten zur Riemenbefestigung, Frontschild Metall Silber, schwarze dünne Schrift gedruckt, Selbstauslöseranschluss Alu



4. (2 Varianten) schwarzes Gehäuse, Klappsucher, Plastnieten zur Riemenbefestigung, Frontschild Plast schwarz, weiße dünne Schrift gedruckt, Selbstauslöseranschluss erst Alu dann Plast schwarz


5. schwarzes Gehäuse, schwarzer Fernrohrsucher, schwarze Plastnieten zur Riemenbefestigung, neue Frontplatte schwarz mit weiß ausgelegter Schrift, Selbstauslöseranschluss Plast schwarz


6. schwarzes Gehäuse, cremefarbener Fernrohrsucher, schwarze Plastnieten zur Riemenbefestigung, neue Frontplatte cremefarben mit grün ausgelegter Schrift, Selbstauslöseranschluss Plast schwarz


7. dunkelgrünes Gehäuse, cremefarbener Fernrohrsucher, cremefarbene Plastnieten zur Riemenbefestigung, neue Frontplatte cremefarben mit grün ausgelegter Schrift, Selbstauslöseranschluss Plast schwarz, außerdem als einzige Version Filmtransportknopf ebenfalls cremefarbener Plaststoff

Auf den Hinweis von Yves hin habe ich nochmal nachgemessen und festgestellt dass die Kameras mit der alten Frontplatte einen Durchmesser von 30mm für das Aufsteckzubehör und die Kameras mit der neuen Frontplatte einen Durchmesser von 32mm aufweisen, somit müsste bis V4 ein 68mm Duplar und ab V4 ein 75mm Duplar verbaut sein.


Im Originalkarton mit Riemen


Nochmal der bereits erwähnte Preis von 16,50 Mark

Interessant ist auch dass bei V1 bis V6 die Verschlussscheibe schwarz aber bei V7 silbern lackiert ist, ebenso die Blendenscheibe von V1 bis V5 schwarz aber bei V6 und V7 ebenfalls silbern lackiert ist. Bei V7 ist außerdem noch die Auslöserverriegelung und der Öffnungshebel silbern lackiert. Auf Grund der Beschaffenheit des Lackes vermute ich einen Zinklack.


Verschlussscheibe - oben V7, unten V6

Blendenscheibe - oben V7, unten V6

Nochmal zur eindeutigen Unterscheidung von V6 und V7 eine Aufnahme mit Blitzlicht, selbst in der Sonne lässt sich der Unterschied fotografisch nur schwer festhalten.


links V6, rechts V7

Wieviele weitere Versionen oder Varianten es noch gibt lasse ich jetzt mal offen, ich bleibe wachsam.

Grüße, Benni

Datei-Anhänge
1AE3B14A-31D4-43F0-89A3-7EEAB2512FA9.jpeg 1AE3B14A-31D4-43F0-89A3-7EEAB2512FA9.jpeg (133x)

Mime-Type: image/jpeg, 968 kB

CCA8A445-E6A3-4710-A553-487A6A01E02B.jpeg CCA8A445-E6A3-4710-A553-487A6A01E02B.jpeg (143x)

Mime-Type: image/jpeg, 953 kB

32C85AF2-A9DF-451C-9220-5FB52C350DAC.jpeg 32C85AF2-A9DF-451C-9220-5FB52C350DAC.jpeg (140x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.776 kB

FCA84379-B4D2-412C-8368-8E5DFBFFDB0A.jpeg FCA84379-B4D2-412C-8368-8E5DFBFFDB0A.jpeg (135x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.003 kB

96618C63-170B-4133-9875-BBF24C798ACC.jpeg 96618C63-170B-4133-9875-BBF24C798ACC.jpeg (144x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.502 kB

27826DA1-5671-47B4-8491-6DBCC37DEEAC.jpeg 27826DA1-5671-47B4-8491-6DBCC37DEEAC.jpeg (140x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.266 kB

213DB76C-887D-406A-B8DC-12716D1993E9.jpeg 213DB76C-887D-406A-B8DC-12716D1993E9.jpeg (139x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.077 kB

261F9FB5-2C47-43D3-A508-3AEE4371A4C4.jpeg 261F9FB5-2C47-43D3-A508-3AEE4371A4C4.jpeg (128x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.220 kB

E506431B-6A4E-4D41-A3C1-BAE0046E97AB.jpeg E506431B-6A4E-4D41-A3C1-BAE0046E97AB.jpeg (116x)

Mime-Type: image/jpeg, 654 kB

E093D958-7617-4A11-B835-50871A67F159.jpeg E093D958-7617-4A11-B835-50871A67F159.jpeg (116x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.433 kB

58FB3A25-2812-4264-A526-67E981CAD3DB.jpeg 58FB3A25-2812-4264-A526-67E981CAD3DB.jpeg (109x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.064 kB

344018A5-D475-476F-A9AA-DF560E2A0C19.jpeg 344018A5-D475-476F-A9AA-DF560E2A0C19.jpeg (111x)

Mime-Type: image/jpeg, 721 kB

ED8BDA4C-5BE9-47CC-B6CD-88B7E0D9AF09.jpeg ED8BDA4C-5BE9-47CC-B6CD-88B7E0D9AF09.jpeg (100x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.294 kB

8B3912E2-C365-4D28-B7DE-0DC8A12CB8A8.jpeg 8B3912E2-C365-4D28-B7DE-0DC8A12CB8A8.jpeg (100x)

Mime-Type: image/jpeg, 932 kB

05245B11-03DA-4549-BD2B-B4AAC02CE933.jpeg 05245B11-03DA-4549-BD2B-B4AAC02CE933.jpeg (98x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.408 kB

26.06.21 21:49
zeissikonveb.de

nicht registriert

26.06.21 21:49
zeissikonveb.de

nicht registriert

Re: 5 Varianten: Pouva Start Kamera und Pouva Magica Projektor

Gefällt Mir Benni,

allerdings fehlt ein kleines Detail, das Duplar gibt es in zwei Varianten, die frühere hat eine Brennweite von 68 mm die spätere 75 mm.
Äußerlich ist es am Aufsteckdurchmesser für die Sonnenblende feststellbar, die frühere mit 30 mm und die spätere mit 32 mm.


Gruß, Yves

zeissikonveb.de

27.06.21 10:30
boxworld 

50-99 Punkte

27.06.21 10:30
boxworld 

50-99 Punkte

Re: 5 Varianten: Pouva Start Kamera und Pouva Magica Projektor

Guten Tag. Danke für die Vorstellung der Kameras. Die Aufnahme mit den fünf Startkameras ist etwas dunkel. Ich wollte die Aufnahme einem Freund zeigen, der zwei Pouvas hat, weil er Interesse an den weiteren Modellen hat. Kann das irgendwie heller gemacht werden? Markus

27.06.21 11:46
Prakticafan 

500 und mehr Punkte

27.06.21 11:46
Prakticafan 

500 und mehr Punkte

Re: 5 Varianten: Pouva Start Kamera und Pouva Magica Projektor

Hallo Yves,

das ist interessant, hab extra noch auf eurer Seite geschaut welche Varianten ihr aufgeführt habt - bevor mich Marco wieder schimpft weil ich blöde Fragen stelle. Aber der konnte mir zum Vatiantenreichtum auch nicht weiterhelfen. Ich werde morgen mal nachmessen und ergänzen. @ Markus: ich mach morgen mal bessere Bilder.

Grüße, Benni

28.06.21 17:24
Prakticafan 

500 und mehr Punkte

28.06.21 17:24
Prakticafan 

500 und mehr Punkte

Re: 5 Varianten: Pouva Start Kamera und Pouva Magica Projektor

Bessere Bilder sind eingefügt.

Grüße, Benni

 1 2 3 4
 1 2 3 4
Projektor   Alleinstellungsmerkmal   schwarz   Grüße   Filmtyp-Merkscheibe   Rollfilm-Diabetrachter   Diapositivfarbfilme   Forumbetreiber   Varianten   Selbstauslöseranschluss   Film-Empfindlichkeiten   Frontplatte   Brillenträger-geeignet   Versenkungsmöglichkeit   Gehäuse   Auslöserverriegelung   Riemenbefestigung   DDR-Quaitäts-Symbole   Transport-Drehknopf   Aufsteckdurchmesser