Welche Negativ-SW-Entwickler für Minox 8x11 Format-Filme? |
|
1
|
1
|
03.09.25 13:39
Rainer  Administrator
|
03.09.25 13:39
Rainer  Administrator

|
Welche Negativ-SW-Entwickler für Minox 8x11 Format-Filme?
Hallo zusammen,
zuerst der Hinweis: Ich habe keine aktuellen Erfahrungen mit Negativ-SW-Entwicklern für 8x11 Minox-Format Filme, ausser mit Tetenal Neofin blau, der aber nun nicht mehr lieferbar ist.
Da ich aber hin und wieder Nachfragen dazu bekomme, habe ich mir mal aber die Daten einiger aktuell erhältlichen SW-Entwickler angesehen. Dabei bin ich ersteinmal davon ausgegangen, dass Flüssigkonzentrate in kleinen Volumen für Anwender, die nicht ständig entwickeln wollen, von Vorteil sein können.
Anmerkung: leider produziert Tetenal den Neofin-Blau-Einmal-Entwickler (der noch 2021 erhältlich war) nicht mehr, deshalb:
Dazu ist mir der Universalentwickler Adox Adonal 100 mL Konzentrat aufgefallen. Hier kann man sich aus dem Konzentrat für den jeweiligen Anwendungsfall eine Einmal-Arbeitslösung ansetzen. Auch angefangene Konzentrate halten sich lange, auch bei Dunkelfärbung des Restkonzentrats. Die Feinkörnigkeit soll recht gut sein.
Wer die Feinkörnigkeit voll auschöpfen will, kann alternativ auch den Zwei-Pulver-Ansatz-Entwickler Adox Atomal 49 nehmen. Die Ansatzprozedur ist komplizierter, führt aber zu Feinstkorn-Ergebnissen. Es wird aus den Pulvern direkt Arbeitslösung erzeugt, kann auch verdünnt für dann Einmal-Entwicklung genutzt werden.
So, das waren zwei verschiedene Entwickler-Typen. Sicher gibt es andere für das winzige 8x11 Format nutzbare Entwickler. Wer hier eigene Erfahrungen gemacht hat, ist eingeladen, diese hier vorzustellen.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Zuletzt bearbeitet am 03.09.25 16:04
|
|
|
Hinweise:
- Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
- Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
- Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
- Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
- Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
- Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
|
|
1
|
1
|