Tetenal Neofin blau und Eukobrom |
|
1
|
1
|
16.05.19 16:59
Rainer  Administrator
|
16.05.19 16:59
Rainer  Administrator

|
Tetenal Neofin blau und Eukobrom
Hallo zusammen,
in meinen (zurückliegenden) Analog-SW-Labor-Zeiten hatte ich für Kleinbild und 6x9 Negative fast immer mit Neofin Blau und Neofin Rot gearbeitet, mit Ilford FP4 und HP5 Filmen.
Ich fand die Einmal-Entwickler-Strategie gut, stabil und gut reproduzierbar. Bei sofortiger Nutzung des angesetzten Entwicklers nacheinander konnten aber gut auch zwei Filme (nach Korrektur-Tabelle) entwickelt werden. Die Negative waren bei exakter Einhaltung der Vorgaben (Temperatur, Zeit aus Tabelle, Kipp-Rythmus) zumeist einen Hauch zart gedeckt, aber das sagte mir zu.
Erfreut stelle ich wieder fest, dass zumindest Neofin Blau in Ampullen-Fläschchen von Tetenal noch angeboten werden. Leider scheint es Neofin Rot für höher empfindliche Filme nicht mehr zu geben.
An den Eukobrom für die Papiere-Entwicklung hatte ich mich über die Jahrzehnte gewöhnt, nutzte ihn fast ausschließlich.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
Zuletzt bearbeitet am 15.09.21 10:17
|
|
|
Hinweise:
---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.
---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.
---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.
---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) erkennbar oder zuordenbar sind !
---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt.
|
17.05.19 12:26
Blende-11  BZF-Meister
|
17.05.19 12:26
Blende-11  BZF-Meister

|
Re: Tetenal Neofin blau und Eukobrom
Hey Rainer
Tetenal hatte früher auch für Minox und andere Kleinstbildformate den Entwickler Microtenal angeboten. Hast du den auch verwendet?
lg Peter
|
|
|
17.05.19 13:01
Rainer  Administrator
|
17.05.19 13:01
Rainer  Administrator

|
Re: Tetenal Neofin blau und Eukobrom
Hallo Peter,
den hatte ich so Anfang der siebziger Jahre in Gebrauch für meine Minox B. Der war ganz gut, kam mit der Feinkörnigkeit zurecht, vielleicht bei etwas wenig Kontrast. Ich habe dabei die Minox-Tageslicht-Entwicklerdose verwendet. Später habe ich Accufine verwendet.
Diese Tageslichtdose wird auch hier gezeigt:
https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...4&thread=10
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
Zuletzt bearbeitet am 17.05.19 13:11
|
|
|
14.09.21 20:04
Rainer  Administrator
|
14.09.21 20:04
Rainer  Administrator

|
Re: Tetenal Neofin
Hallo zusammen,
als Nachtrag:
Den aktuellen Neofin-Blau-Einmal-Entwickler gibt es als Konzentrat für ein bis zwei SW-Filme als Set in 6 Ampullen zum jeweiligen Ansatz von 300 - 700 mL. Das reicht für übliche Entwicklerdosen für Kleinbild/Rollfilm. Die Entwicklungszeit-Tabellen sind für 300 und 700 mL. ausgelegt.
Die Kipp-Prozedur hat sich gegenüber früher etwas verändert. Der Vorteil der Konzentrat-Fläschchen ist die lange Lagerfähigkeit, bei der Entwicklung hat man so stets frischen Entwickler.
Ich habe derzeit ein solches Set kostenpflichtig bestellt und freue mich schon auf die Entwicklungs-"Arbeit".
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Zuletzt bearbeitet am 15.09.21 10:16
|
|
|
02.10.21 11:16
Rainer  Administrator
|
02.10.21 11:16
Rainer  Administrator

|
Re: Tetenal Neofin blau Entwicklerbad-Ansatz
Hallo zusammen,
ich erhielt eine email wegen des Ansatzes des Entwicklerbades für Neofin-Blau. Die Frage zielte auf "Wieviel Konzentrat auf wieviel Wasser?".
Also das geht so:
Es soll 300 mL Entwicklerbad für Kleinbild-Entwicklerdosen entstehen: Neofin Blau Konzentrat (50 mL) PLUS 250 mL Wasser ergibt 300 mL Entwicklerbad.
Es soll 700 mL Entwicklerbad für Rollfilm-Entwicklerdosen entstehen: Neofin Blau Konzentrat (50 mL) PLUS 650 mL Wasser ergiebt 700 mL Entwicklerbad.
Die Entwicklungszeiten und der Kipp-Rhythmus ist der beiliegenden Tabelle zu entnehmen.
Angaben ohne Gewähr.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Zuletzt bearbeitet am 02.10.21 13:56
|
|
|
|
1
|
1
|