Infrarot-Temperatur-Messer IR-280, Laborthermometer und andere
Hallo zusammen,
ich habe zwar ein klassisches Fotolabor-Thermometer, aber es ist relativ schlecht ablesbar und es zeigt im direktem Vergleich zu sechs weiteren (elektronischen) Thermometern 1 Grad zu viel an. (Zwei davon sind weiter unten zu sehen).
Deshalb habe ich mal im Dunkelkammerlabor mein altes Conrad-Infrarotthemometer IR-280 getestet. Hier habe ich den Korrekturfaktor für das zu prüfende Material durchgespielt: Ergebnis: Schlecht anwendbar , weil kein Korrekturfaktor stabil die Temperatur des Entwicklerbades anzeigte.
Conrad IR-280 Infrarot-Thermometer mit Laser-Ziel-Pointer.
Mein klassisches Labor-Thermometer.
Einige meiner Vergleichsthermometer, die als Durchschnittswert-Referenz dienen. Der Vergleich wurde am selben Ort und Temperaturanpassung über 30 Minuten mit 6 Geräten parallel und dem klassischem Thermometer vorgenommen.
Deshalb nutze ich weiter mein klassisches Thermometer und rechne 1,5 Grad vom Ergebnis ab.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!