| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Vergrößerungsrahmen
 1
 1
26.01.21 15:22
Rainer 

Administrator

26.01.21 15:22
Rainer 

Administrator

Vergrößerungsrahmen

Hallo zusammen,

um Papierabzüge beim Vergrößern in der Dunkelkammer mit unterschiedlichen Papiergrößen mit Rand exakt platzieren zu können, wurden spezielle Vergrößerungsrahmen verwendet:

  • Man stellt die beiden Randstreifen so ein, dass das gewünschte Papier mit einem passenden weißen Rand belichtet werden kann. Dabei sollte der Rand an allen vier Seiten gleich breit sein. Bei einigen Rahmen konnte man dafür auch den linken und oberen Rand verdeckt einstellen. Es gab auch Rahmen mit Randmaskenstreifen für vier Seiten. Einige Rahmen hatten auch cm-Skalen zur exakten Bildgrößeneinstellung.

  • Man klappte den Rahmen hoch, legte ein Blatt Fotopapier, wie oben beschrieben ein und klappte wieder zu.

  • Die Randmasken hielten das Papier glatt auf der Grundplatte des Rahmens fest. Es versehentliches Verrutschen war so ausgeschlossen.

  • Wurden sozusagen 1:1 -Kopien der Negativvorlagen gezogen, brauchte der Rahmen nicht bei jeder Aufnahme verschoben werden. Bei Vergrößerungen von Bildausschnitten die an an unterschiedlichen Stellen eines Negatives lagen, musste der Rahmen verschoben werden.



Randlose Vergrößerungen wurden gern ohne Rahmen mit auf das Papier gelegter Glasscheibe gezogen. Das konnte aber zur gewissen Problemen führen (Schlieren im Glas, Spiegelungen, Unschärfen). Alternativ konnte man den Abzügen später den Rand abschneiden, dafür gab es spezielle Kantenschneider.


Skizze eines typischen Vergrößerungsrahmens.


Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 26.01.21 15:24

Datei-Anhänge
vergroesserungsrahment.jpg vergroesserungsrahment.jpg (142x)

Mime-Type: image/jpeg, 21 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


26.01.21 16:11
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

26.01.21 16:11
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

Re: Vergrößerungsrahmen

... im Einsatz auf meinem hier präsentierten Foto





Einer der wichtigsten Vorteile dieser Rahmen war, daß man nicht nur das Papier am Rand in der Tiefenschärfenzone des Vergrößerungsobjektives niederhalten konnte, das je nach Lagerung und Alterung kräftig gekrümmt sein konnte, sondern auch Ausschnitte festlegen. Ein quadratisches Robot-Negativ 24x24mm auf einem Papier von 6x9 Zentimetern? Unnützen Himmel an einem sonnenlos bewölkten Tag und die Parkplatzfläche im Vordergrund auf einem Kleinbildnegativ weglassen? Das ging nur durch das mechanische Abschatten, wenn man nicht ein randloses Bild herausschneiden wollte - und wie Du, Rainer, anderweitig heute schon ausgeführt hast, das war in alter Zeit absolut nicht "in".

 1
 1
Negativvorlagen   herausschneiden   Bildausschnitten   Bildgrößeneinstellung   unterschiedlichen   Forumbetreiber   Vergrößerungen   präsentierten   Tiefenschärfenzone   versehentliches   Vergrößerungsrahmens   Vergrößerungsrahmen   Randmaskenstreifen   Kantenschneider   Papiergrößen   Parkplatzfläche   Kleinbildnegativ   Vergrößerungsobjektives   quadratisches   ausgeschlossen