Hochglanz |
|
1
|
1
|
02.08.12 06:07
Rainer  Administrator
|
02.08.12 06:07
Rainer  Administrator

|
Hochglanz
Hallo zusammen,
zu Zeiten der chemischen Laborarbeit, versah man gern die (damals noch üblichen) Schwarz-Weiss-Photos nach der Papierentwicklung mit einer Hochglanzschicht. Das ging deshalb, weil die Schutz-und-Silber-Schicht eine Art Gelatine-Basis hatte.
Es gab zur Erzeugung zwei Verfahren:
- Kalt-Verfahren: Dabei nahm man das ausfixierte und endgewässerte Photopapier sehr nass aus dem Bad und drückte es mit eine Gummirolle schnell und gründlich (damit keine Luftblasen übrig blieben) auf eine Glasplatte (z.B. Spiegel oder Fensterscheibe). Das ging oft gut, oft aber auch nicht. Entweder bildete sich nach Austrocknung am Glas eine unregelmäßige Schicht oder aber (noch viel schlimmer) wollte sich das Papier nicht mehr zerstörungsfrei vom Glas ablösen.
Mehr als einmal teilte dann meine Mutter überdeutlich mit, was sie von meinem Hobby hielt (36 Photos klebten an ihrem Frisierspiegel und wollten nicht abgeben). Gab man einen Tropfen Abwaschspülmittel in das letzte Bad, ging die Prozedur besser.
- Heiss-Verfahren: Mit gutem Erfolg und nur geringer Ausschußquote arbeitete die elektrisch beheizte Hochglanzpresse. Zur Presse (auch Doppelpresse mit oben und unten - Seite) gehörte eine oder zwei dünne und biegsame Metallplatten, hochglanzpoliert. Auch hier wurde das fertige Photopapier nass mit einer Gummirolle auf die Metallplatte gerollt.
Dann kam die Platte(n) auf den Heizkörper und wurde mit einer Stoffvorrichtung angepresst. Oft schon nach wenigen Minuten war das Papier trocken und eine Hochglanzschicht "eingebrannt". Hatte man nicht sorgfältig gearbeitet oder zu früh das Papier aus der Presse genommen, konnte es aber eben leider auch fehlerhaften Hochglanz geben.
Ich bin der Meinung, dass dieser alte Gelatine-Hochglanz modernen digitalen Druckerpapieren überlegen ist!
Leider ist meine Hochglanzpresse beim letzten Umzug verloren gegangen. Wer kann hier noch eine solche Presse zeigen?
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
|
|
|
Hinweise:
- Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
- Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
- Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
- Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
- Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
- Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
|
|
1
|
1
|