Bis in die 1960er Jahre war es üblich, die Kontaktabzüge und Vergrösserungen aus dem SW-Labor mit einem "Büttenschnitt" zu veredeln. Die Bezeichnung kommt vom ausgefransten Rand des handgeschöpften Büttenpapiers der früheren Papiermacher.
Ich fand kürzlich im Keller noch eine solche Maschine, die ich mir anfang der 1960er Jahre als Photographenlehrling gebraucht für mein Heimlabor angeschafft habe. Leider ist der Hersteller nicht mehr verifizierbar.
Technische Daten:
Hersteller: ?
Baujahr: ?
Schnittlänge: 18 cm
Abmessungen: 30,5 x 12,5 x 4,8 cm
Gewicht: 435 g
Die Maschine ist in Aluminiumguss ausgeführt. Die Auflageplatte und das Schneidemesser bestehen aus 1 mm Stahlblech.
Der Schneidevorgang (funktioniert noch heute einwandfrei)
Vorher und nachner
Jeder Hersteller hatte seinen eigenen "Büttenschnitt". Der weich verlaufende Wellenschnitt des mittleren Bildes stammt von einer AGFA- Maschine, die auch in meinem Lehrbetrieb im Einsatz war.
Kennt noch jemand den Hersteller meiner Schneidemaschine?
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
mit Freude sehe ich,dass es auch für Android-Smartphones eine App gibt, die damit gemachte Photoaufnahmen elektronisch mit einem Büttenschnittrahmen versieht.