Dunkelkammer-Licht? |
|
1
|
1
|
10.01.21 00:05
Clack1967  500 und mehr Punkte
|
10.01.21 00:05
Clack1967  500 und mehr Punkte

|
Dunkelkammer-Licht?
Liebe Photographica-Freunde,
ich beginne - ja, tatsächlich! - erstmals mit dem Selber-Entwickeln und Vergrößern von S/W-Filmen. Ich habe mich eingelesen, Filmtank, Rodinal, Rowi-Vergrößerer etc. stehen bereit, aber ich bin unsicher in einer Frage: Welche Lichtfarbe sollte beim Vergrößern und Entwickeln des Fotopapiers im Arbeitsraum herrschen? Rot, orange oder grün? Meine Durst-Lampe kann grün und orange. In der Literatur finde ich Widersprüchliches. Für Rat von Dunkelkammer-Erfahrenen wäre ich dankbar. Dann kann's losgehen.
Herzliche Grüße
Heiko
|
|
|
Hinweise:
- Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
- Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
- Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
- Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
- Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
- Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
|
10.01.21 10:47
Rainer  Administrator
|
10.01.21 10:47
Rainer  Administrator

|
Re: Dunkelkammer-Licht?
Hallo Heiko,
zumeist bist Du mit orange auf der sicheren Seite. Man findet zumeist bei den Fotopapieren eine Angabe zur besten Lampenfarbe. Man kann auch einen Test machen:
- im dunklen Zimmer ( muss nicht absolut dunkel sein, z.b. eine Kerze in 4 Meter Entfernung ist kein Problem) ein Blatt Fotopapier mit der lichtempfindlichen Seite nach oben auf den Tisch legen. Dunkelkammerlampe ist noch aus.
- Das Blatt zur Hälfte mit Karton abdecken.
- Dunkelkammerlampe einschalten
- Fünf Minuten warten
- Dunkelkammerlampe ausschalten.
- Papier in Entwicklerschale legen, bewegen
- 1 Minute auf Verdacht im Dunklen entwickeln
- 20 Sekunden im Dunklen zwischen-wässern
- Dann das Papier im Dunklen 20 Min. fixieren (nach 2 Minuten kann schon Zimmerlicht angemacht werden).
- Papier wässern
- Bei Normallicht betrachten
- Hat sich keine Halbschwärzung (Kartonabdeckung) gezeigt, ist die Dunkelkammer-Lichtfarbe ok und kann verwendet werden.
p.s. Oft ist es so, dass auch rotes oder grünes Licht verwendbar ist bei Foto-Papier Entwicklung.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Zuletzt bearbeitet am 10.01.21 12:00
|
|
|
10.01.21 11:38
Georg  500 und mehr Punkte
|
10.01.21 11:38
Georg  500 und mehr Punkte
|
Re: Dunkelkammer-Licht?
Hallo Heiko,
Rainer hat schon die richtige Empfehlung gegeben. Ich ergänze diese nur mit dem Hinweis, die direkte Beleuchtung des Papiers möglichst zu vermeiden. Die rote Beleuchtung benötige ich nur bei orthochromatischem Film.
Viele Grüße, Georg
|
|
|
10.01.21 17:09
Clack1967  500 und mehr Punkte
|
10.01.21 17:09
Clack1967  500 und mehr Punkte

|
Re: Dunkelkammer-Licht?
Herzlichen Dank, das ist sehr hilfreich für mich! Ich freue mich auf die ersten Experimente.
Herzliche Grüße
Heiko
|
|
|
10.01.21 18:52
Scannerhannes  500 und mehr Punkte
|
10.01.21 18:52
Scannerhannes  500 und mehr Punkte

|
Re: Dunkelkammer-Licht?
Ich hatte seinerzeit ein Bruchstück des Filters einer Duka-Lampe zurechtgeschnitten und vor eine der damaligen Taschenlampen geklebt, mit schwarzem Isolierband. Das war auch sehr nützlich. Darf natürlich nicht ein heute hochmoderner LED-"Handscheinwerfer" mit Cree-LED auf höchster Stufe sein ;) .
|
|
|
10.01.21 22:03
Rainer  Administrator
|
10.01.21 22:03
Rainer  Administrator

|
Re: Dunkelkammer-Licht?
Hallo Heiko,
fein, dass Du Dich an die analoge Entwicklung und Vergrößerung heranmachst. Das ist eine reizvolle Beschäftigung, die richtig Freude bereiten kann.
Ich habe zu diesem Thema im Forum auch einen gerade ergänzten Thread, der ein paar Kernsätze formuliert, vielleicht können die anfangs ganz hilfreich sein:
https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...9&thread=23
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
|
|
|
|
1
|
1
|