| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Ilford Multigrade S/W Vergrößerungspapier
 1
 1
06.06.09 18:33
Willi 

500 und mehr Punkte

06.06.09 18:33
Willi 

500 und mehr Punkte

Ilford Multigrade S/W Vergrößerungspapier

Hallo im Forum!

Für die Herstellung brillianter Schwarzweißvergrößerungen waren früher Fotopapiere unterschiedlicher Gradation nötig. Ein sehr flaues, kontrastarmes Negativ verlangte nach hart- oder extrahart arbeitendem Papier, ein sehr hartes, kontrasreiches Negativ dagegen ein Papier mit flacher Gradationskurve.
Mit der Einführung des gradationsvariablen Ilford Multigrade Vergrößerungspapiers im Jahr 1978 war die Arbeit in der S/W Dunkelkammer dann viel einfacher, brauchte doch nur mehr eine Papiersorte pro Format auf Lager gehalten werden.

Die Gradationssteuerung erfolgte durch Farbfilter von Gelb = weiche Gradation bis Magenta = harte Gradation.



Die 12 Filter waren als Vorsatzfilter vor das Objektiv des Vergrößeres oder als Einlegefilter in die Filterlade erhältlich. Bei Vergrößerungsgeräten mit Farbmischkopf war die Gradation auch über die Filterwerte für die Gelb- oder Magentafilter einstellbar.




Das Ilford Multigrade wurde in der Dunkelkammer bei hellbraunem Dunkelkammerlicht verarbeitet.

Für Interessierte: Die Emulsionschicht des Schwarzweißvergrößerungspapiers war eine Mischung aus blau- und blaugrün empfindlichen Komponenten. Die blaugrünempfindlichen Anteile ergaben ein weiches, die rein blauempfindlichen dagegen ein hartes Bild. Folglich ergab sich bei Verwendung eines Magentafilters durch das Wegfiltern der grünen Lichtanteile ein härteres Bild.

Die Verarbeitung, wie Entwickeln, Fixieren, Wässsern und Trocknen war die gleiche wie bei den Gradationspapieren.

Liebe Grüße
Willi

"Altes bewahren - Neues prüfen"

Zuletzt bearbeitet am 13.02.10 08:49

Datei-Anhänge
12 Filter.jpg 12 Filter.jpg (570x)

Mime-Type: image/jpeg, 42 kB

Gradationen.jpg Gradationen.jpg (969x)

Mime-Type: image/jpeg, 82 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


07.06.09 06:53
Rainer 

Administrator

07.06.09 06:53
Rainer 

Administrator

Re: Ilford Multigrade S/W Vergrößerungspapier

Hallo Willi,
gern denke ich an die Zeiten das Multigrade-Systems zurück. Richtig guten Erfolg brachte die Nutzung eines Dunkelkammer-Belichtungsautomaten. Ich hatte einen von Philips. Hielt man die Bad-Temperaturen exakt im richtigen Bereich, brachte die Ausmessung der hellsten und dunkelsten Stelle im Photo allezeit exakte belichtete Positive. Papier-Ausschuß fast bei Null. Ich hatte nur leichte Problemem meinen Meopta (bis 6 * 6 cm) Vergrösserer, das Minolta-Objektiv und den Adapter für die Filter richtig zusammenzufügen, ging dann aber doch.

MFG Rainer

Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein.
Aus Negativ wird Positiv.

07.06.09 09:37
Willi 

500 und mehr Punkte

07.06.09 09:37
Willi 

500 und mehr Punkte

Re: Ilford Multigrade S/W Vergrößerungspapier

Hallo Rainer!

Ich hab die Filter vor dem Objektiv nie in der Praxis erprobt. Mein Durst M301 KB Vergrößerer hatte eine Filterschublade und dienstlich mit dem Durst 1200 ( bis 4x5") war die Gradationssteuerung mit dem Farbmischkopf eine feine Sache. Die Oberfläche M 44 (Pearl) des Multigrade Papiers hat mich für Ausstellungsbilder immer fasziniert, wegen der klaren Lichter und Schatten für ein mattes Papier.

Jetzt drucke ich meine SW Bilder aus dem Computer auch auf Pearl Papier - ist fast genau so schön - aber leider halt nicht mehr aus der Dunkelkammer mit Entwickeln, Fixieren und Wässern.

Ja, so ändert sich die Photographie, und wir uns mit!

Liebe Grüße
Willi

"Altes bewahren - Neues prüfen"

Zuletzt bearbeitet am 07.06.09 20:07

 1
 1
Gradationspapieren   Gradationskurve   unterschiedlicher   Vergrößerungspapiers   Ausstellungsbilder   zusammenzufügen   Vergrößerungspapier   Schwarzweißvergrößerungen   Dunkelkammerlicht   Gradationssteuerung   gradationsvariablen   Dunkelkammer-Belichtungsautomaten   blauempfindlichen   Multigrade-Systems   blaugrünempfindlichen   Bad-Temperaturen   Schwarzweißvergrößerungspapiers   Minolta-Objektiv   Vergrößerungsgeräten   Papier-Ausschuß