anders als bei der anlogen Bildnachbearbeitung in der Dunkelkammer, lässt sich ein störender Motorroller noch relativ leicht aus dem Photo entfernen:
Ich habe das Original-Photo erst auf eine horizontale Kantenlänge von 1000 Pixel verkleinert. Dadurch werden natürlich bei den Ziegelsteinen des Hauses leicht die Ziegelkanten unpräzise. Hätte ich die Originalgröße von 4500 Pixel horizontal gelassen, wäre die nachbearbeiteten Ziegel weicher in den Kanten geworden. Aber als Demonstration, was man alles mit einer Bildbearbeitung machen kann, reicht es auch so. Die vielen Ziegelsteine mit den diversen Rechtecken sind hier eine echte Herausforderung.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
der Roller hatte wohl eine einseitige Radaufhängung vorn. War das hinten auch so? Habe im WWW nachgelesen: 6,1 PS. Das war schon ganz ordentlich. Meine Kreidler Florett hatte bei 50 qcm 3,6 PS.
Auch wenns nicht ganz in ein Photo-Forum passt, hier einige Details zum Lohner 125 L - immerhin bin ich mit dem Ding mit der Großformatkamera im Rucksack zu Landschaftsaufnahmen in die Berge gefahren.
Die Radaufhängung war auch hinten einseitig ausgeführt. Der Radwechsel war dadurch sehr einfach. Die vordere Schwingenaufhängung hatte den gravierenden Nachteil, dass das Vorderrad bei der Bremsbetätigung der Vorderbremse extrem eingefedert hat (die Schwinge hat sich eingerollt). Mancher Sturz war auf diese Konstruktion zurückzuführern. Der Roller hatte im Volksmund deshalb den Namen "Papenhauer" = Übersetzung [aufs Gesicht fallen]". Im Werbeprospekt war zu lesen: "Die Bugwölbung bewirkt weiters eine erhöhte Bodenhaftung, da ein gewisser aerodynamischer Abtrieb entsteht. Dies wirkt sich besonders bei gefährlichem Seitenwind positiv auf die Fahreigenschaften aus. Obwohl man hinten und vorne eine einseitige Radaufhängung wählte, ist vor allem die Robustheit des Fahrzeugs hervozuheben."
Hier noch eine Ansicht mit der hinteren Radaufhängung und dem Reserverad.
hinter der Frontverkleidung soll eine Art Box zum Öffnen gewesen sein. Wurde die mit dem runden Griff in der Mitte auf gemacht? Wie (wo) war der Tank? Zum Nachfüllen wo war der Zugang? An der linken Seite der Knauf?
Im "Bauch" war ein Stauraum (nicht ganz wasserdicht), der Tankverschluss war unter der vorderen Sitzbank, der Tank über dem Motor im von beiden Seiten durch große abnehmbare Dckel zugänglichen Motorraum.