| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Stürzende Linien - Perspektivkorrektur bei Architekturaufnahmen
 1
 1
08.07.13 10:45
Willi 

500 und mehr Punkte

08.07.13 10:45
Willi 

500 und mehr Punkte

Stürzende Linien - Perspektivkorrektur bei Architekturaufnahmen

Hallo im Forum!

Wird die Digitalkamera, vor allem bei Weitwinkelaufnahmen, nach oben geneigt, um z.B. ein Gebäude ganz aufs Bild zu bringen, entstehen die "stürzenden Linien". Das Bauwerk läuft nach oben zusammen oder fällt scheinbar nach vorne. Früher verwendete man für solche Aufnahmen eine Kamera, bei der das Objektiv nach oben verschiebbar war, sodaß die Kamera waagrecht ausgerichtet blieb und trotzdem nach oben blickte.
Im "Digitalzeitalter" werden die Bilder nach der Aufnahme entzerrt.



Aufnahme mit einem 100° Weitwinkel mit nach oben geneigter Kamera im RAW Format.
Im Photoshop RAW-Modul kann das Bild verlustarm entzerrt werden.



Mit den Schiebereglern im Menü "Objektivkorrektur" werden die senkrechten, waagrechten oder verkrümmten Linien im Vorschaubild in Echtzeit korrigiert und als "Aufbereitungsrezept" der RAW-Datei angefügt.



Das fertige Bild nach dem Beschnitt in Photoshop.


Steht kein RAW-file zur Verfügung kann auch ein jpg-Bild entzerrt werden:


Schaut für eine Architekturaufnahme nicht sehr attraktiv aus!


In der Bildbearbeitung euer Wahl das ganze Bild auswählen und im Menüpunkt "Verzerren" die Bildecken oben nach außen und unten nach innen ziehen. Vertikale Hilfslinien helfen beim "Geradestellen".
Das Ergebnis ist das gleiche wie bei der RAW-Korrektur, nur mit mehr Verlusten behaftet.

Viel Spaß beim architektonischen Geradebiegen!

Liebe Grüße
Willi

Zuletzt bearbeitet am 08.07.13 11:25

Datei-Anhänge
IMG_7769_1.jpg IMG_7769_1.jpg (338x)

Mime-Type: image/jpeg, 236 kB

IMG_7769_2.jpg IMG_7769_2.jpg (363x)

Mime-Type: image/jpeg, 202 kB

IMG_7769_3.jpg IMG_7769_3.jpg (332x)

Mime-Type: image/jpeg, 308 kB

IMG_7769_4.jpg IMG_7769_4.jpg (319x)

Mime-Type: image/jpeg, 326 kB

IMG_7769_5.jpg IMG_7769_5.jpg (329x)

Mime-Type: image/jpeg, 141 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


09.07.13 17:56
Rainer 

Administrator

09.07.13 17:56
Rainer 

Administrator

Re: Stürzende Linien - Perspektivkorrektur bei Architekturaufnahmen

Hallo Willi,

Du mußt doch aber zugeben: Schicker war das damals mit den verschiebbaren und neigbaren Objektiven an den Laufbodenkameras schon




Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

09.07.13 21:16
KarlKnips 

500 und mehr Punkte

09.07.13 21:16
KarlKnips 

500 und mehr Punkte

Re: Stürzende Linien - Perspektivkorrektur bei Architekturaufnahmen

Hallo an Alle,

Es gibt inzwischen in Photoshop CS 6 eine noch elegantere Methode über die Filterpalette. Nennt sich "Adaptive Weitwinkelkorrektur".
Hier markiert man die Kanten, die im Bild senkrecht und/oder waagerecht stehen sollen und photoshop rechnet recht gut ein ordentliches Bild mit geraden Kanten daraus zusammen. Verluste an den Kanten treten natürlich immer auf, weil ja auch hier das Bild gedeht und gestreckt wird. Günstig ist es deshalb bei solchen Aufnahmen schon bei der Aufnahme ein wenig "Fleisch" am Rand stehen zu lassen, das für das Kernmotiv nicht wichtig ist. Dann halten sich die Verluste wirklich in Grenzen.
Ich verwende die o.g. manuelle Methode über die Transformation "Verzerrung" selbst schon seit Jahren. Unterschiede zum Entzerren im RAW-Konverter habe ich noch keine festgestellt. Wichtig ist auch, die bei der Ver-bzw. Entzerrung entstehende Stauchung des Materials am Ende wieder durch streckendes Skalieren auszugleichen - also wieder bei der Aufnahme etwas mehr Himmel oder Untergrund reinnehmen. Für Meßtischblätter oder Bauzeichnungen ist das Foto dann allerdings nur noch bedingt zu gebrauchen. Aber für diese Aufgaben gibt es ja auch heute noch die Tild/shift-Objektive.

Beste Grüßein die Runde

KarlKnips

10.07.13 09:43
Willi 

500 und mehr Punkte

10.07.13 09:43
Willi 

500 und mehr Punkte

Re: Stürzende Linien - Perspektivkorrektur bei Architekturaufnahmen

Hallo Karsten!

Mir gefällt die adaptive Weitwinkelkorrektur in CS 6 auch sehr gut. Habe sie beim CS 6 meines Sohnes ausprobiert. Da kommt man sich mit CS 5 richtig alt vor.

@ Rainer:
Sicher war es schön, mit der Sinar oder der kleinen Linhof Technikardan die Architekturaufnahmen gleich vor Ort geradezustellen. Es gab bei der Diaphotographie auch keine andere Möglichkeit. Aber der Lichtabfall zum oberen Bildrand und der beschränkte Bildkreis der WW-Objektive war früher schon ein Problem. Es war professionell und auch schön - aber es war eine andere, längst vergangene Zeit!

Liebe Grüße
Willi

 1
 1
verschiebbaren   Bildbearbeitung   Aufbereitungsrezept   geradezustellen   architektonischen   Digitalzeitalter   Forumbetreiber   Weitwinkelaufnahmen   Weitwinkelkorrektur   Diaphotographie   Laufbodenkameras   Architekturaufnahmen   Schiebereglern   Transformation   Perspektivkorrektur   Architekturaufnahme   Bauzeichnungen   shift-Objektive   Objektivkorrektur   Meßtischblätter