| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Alte Elektronenblitzgeräte: Probleme mit den Lade-Kondensatoren
 1
 1
14.02.21 12:44
Rainer 

Administrator

14.02.21 12:44
Rainer 

Administrator

Alte Elektronenblitzgeräte: Probleme mit den Lade-Kondensatoren

Hallo zusammen,

im Forum wurde an mehren Stellen das Problem mit alten Elektronenblitzen angesprochen: Sie funktionieren trotz neuer Batterien / Akkus nicht mehr. Zumeist wird das leise Wandlerpfeifen noch gehört, aber die Glimmanzeige für die Bereitschaftsanzeige leuchtet nicht auf. Hier ist oft der Lade-Elektrolytkondensator defekt oder er hat seine Formierung verloren oder er ist ausgelaufen / ausgetrocknet. Elektrolytkondensatoren verlieren über die Jahrzehnte teilweise ihre Kapazität.

In diesen Fällen kann manchmal eine Nachformierung helfen. Das sollte man aber nur mit Sachkenntnis machen! Dabei sicherstellen, dass der Elko nicht doch Spannung hat, Stromschlaggefahr.

Eine Nachformierung kann z.B. mit einer kleinen 9 Volt-Batterie (9 Volt Block) versucht werden: Dabei die 9 Volt (richtig gepolt: Minuspol an Aluseite des Elkos, Pluspol an den anderen Kontakt des Elkos, dabei ist keine Gerätebatterie eingesetzt und einige Stunden nach dem letzten Inbetriebnahmeversuch zu warten! Einige Minuten so lassen. Anwendung auf eigene Gefahr, nochmals: Kondensatoren können LANGE Spannungen halten, diese können auch über 100 Volt betragen!.

Es gibt auch Blitzkondensatoren, die kein Elko-Typ sind. Hier muss keine Formierung gemacht werden.

Mehr zum Thema auch hier:
https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...ad=7&page=1

Kann man Kapazitätsverlust bei Elektronenblitzgeräten vorbeugen? Ja, bedingt. Es kann helfen, wenn man die alten Geräte hin und wieder mit Strom versorgt und einige Blitze auslöst. Das gilt auch für Kameras mit eingebauten Blitz.

Im Prinzip gilt das auch für Blitzbirnen-Blitzgeräte, die einen Lade-Elko haben.




Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 14.02.21 12:49


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Inbetriebnahmeversuch   Kapazitätsverlust   Forumbetreiber   Blitzbirnen-Blitzgeräte   Elektrolytkondensatoren   Bereitschaftsanzeige   Kondensatoren   Elektronenblitzgeräten   Blitzkondensatoren   Elektronenblitzen   Lade-Elektrolytkondensator   sirutor-und-comp   Elektronenblitzgeräte   blende-und-zeit   sicherstellen   Nachformierung   Stromschlaggefahr   Gerätebatterie   Lade-Kondensatoren   Wandlerpfeifen