| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Lichteinfall. Einstrahlstelle ermitteln
 1
 1
24.08.20 11:18
Rainer 

Administrator

24.08.20 11:18
Rainer 

Administrator

Lichteinfall. Einstrahlstelle ermitteln

Hallo zusammen,

historische (alte) Kameras zeigen hin und wieder die unangenehme Eigenschaft unter Lichtundichtigkeit zu leiden. Das ist "nur" für die Fotografen ein Problem, die ihr Schmuckstück noch zum Fotografieren nutzen wollen.

Man kann zwar auf Verdacht, alle möglichen Stellen versuchen lichtmäßig abzudichten, aber es wäre vielleicht besser, genau die Stellen zu ermitteln, wo Licht in die Kamera dringt. Insbesondere Balgen neigen nach den vielen Jahrzehnten schon mal zu Licht-Lecks, aber auch Dichtungen können "zerbröseln". Manchmal fehlen sie sogar ganz oder teilweise.

Ich verwende dafür die umgekehrte Methode: Ich versuche nicht mit Probeaufnahmen und "Filmverschwendung" herauszubekommen, wo das Licht eindringt.

Nun, ich bringe in die Kamera eine Lichtquelle hinein , verschließe diese Kamera und schaue im Dunklen, wo Licht heraus dringt.

Voraussetzung dafür ist: Ein absolut dunkler Raum (Keller, nachts, Badezimmer ohne Fenster, usw, usw). Im Dunklen warten, bis die Augen sich adaptiert haben (das kann einige Minuten dauern).

Sieh man nun irgendwo einen Hauch von Licht, hat man die undichte Stelle erwischt.

Am besten sind kleine Schlüsselanhänger-LED Leuchten, bei denen man Dauerlicht einstellen kann. Das geht alles nur bei Kameras, wo die LED-Leuchte hinein passt.

Weiter ist es dabei sinnvoll, die Leuche in verschiedenen Lagen einzulegen. Damit werden unterschiedliche Stellen bevorzugt mit Licht innen angestrahlt.

Bei einigen Kameras mit Balgen kann es schwierig sein, sozusagen "um die Ecke zu schauen", deshalb lege ich dann ein Stücke weisses Papier zwischen Balgen und Kamera-Klappe.

Die Methode funktioniert gut, wenn man die LEDLeuchte innen unterschiedlich platziert. Man erkennt so auch nur stecknadel-große Löcher.





Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 24.08.20 13:01

Datei-Anhänge
lichteinfall-test.jpg lichteinfall-test.jpg (200x)

Mime-Type: image/jpeg, 233 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


24.08.20 11:58
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

24.08.20 11:58
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

Re: Lichteinfall. Einstrahlstelle ermitteln

Auch da kann man aber nadeldünne Löcher in den Balgen-Ecken übersehen. Ich bin da lieber was ruppiger, dehne die flach und versuche, die Dichtigkeit gegen eine helle Lichtquelle zu beurteilen.
Wenn der Balgen bei dieser Behandlung bricht, war er sowieso untauglich :-(

24.08.20 18:05
Rainer 

Administrator

24.08.20 18:05
Rainer 

Administrator

Re: Lichteinfall. Einstrahlstelle ermitteln

Hallo Hannes,

man kann an jeder Methode Lichteinfall zu erkennen Zweifel anbringen, Jeder geht da wohl seinen Weg und das ist auch gut so. Jedenfalls hat meine Strategie mehrfach Erfolg gehabt. Der geneigte Leser wird sich die ihm passende heraussuchen und anwenden.

Vielleicht gibt es weitere Möglichkeiten




Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

24.08.20 18:12
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

24.08.20 18:12
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

Re: Lichteinfall. Einstrahlstelle ermitteln

War keine Kritik an Deinen Methoden geplant. Ich habe halt nur meine Erfahrungen dazu vorgebracht bzw. die Alternative. Kein Löchlein sehen, egal ob das Licht nun drinnen oder draußen ist, und dann doch Fotos vermasselt haben, ist eine Erfahrung, die ich wohl mit Dir und z.B. mit Clack1967 gemeinsam habe ;) .

23.08.23 14:04
Rainer 

Administrator

23.08.23 14:04
Rainer 

Administrator

Re: Lichteinfall. Einstrahlstelle ermitteln

Hallo zusammen,

als Ergänzung für meine Methode Lichteinfall zu ermitteln (wenn die folgende Schlüsselanhänger-Leuchte in die Kamera passt) hier eine oft angebotene Minileuchte als Skizze:



Bei dieser Leuchte kann auch Dauerlicht aktivieren. Am besten die Leuchte mal so und mal so herum einlegen.
An der blauen Linie absägen /abfeilen).


Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 23.08.23 14:06

Datei-Anhänge
minileuchte.jpg minileuchte.jpg (61x)

Mime-Type: image/jpeg, 48 kB

23.08.23 18:25
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

23.08.23 18:25
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

Re: Lichteinfall. Einstrahlstelle ermitteln

Hi,
ich hab' auch eine. Hat meiner Erinnerung nach bei Tedi 'nen Euro gekostet, samt der vier Knopfzellen drin. Sie sieht so rustikal aus, weil sie sich schon viele Jahre mit den Schlüsseln am Schlüsselbund vertragen musste, unter Verlust von Lack oder Eloxierung:



Balgen habe ich in früheren Zeiten mit schwarzem textilen Klebeband geflickt. Ich musste halt beim Zumachen der Kamera feste drücken, aber das waren noch Zeiten, in denen das Arbeitsgerät war, für alt gekauft und daher billig (meine Adox 6x6 mit Adoxar 1:6,3 und Vario-Verschluß hat denn auch die Arbeit in Algerien, Meerklima, plus Urlaub am Meer, nicht lange überstanden), kein Sammlergut.

Irgendwo im Internet wurde angelegentlich dieser Kleber empfohlen, wobei man darauf achten muss, die schwarze Version zu kriegen. Hab' ich mir hingelegt, aber noch nicht ausprobiert. Wenn ich mal in Rente bin, werde ich bestimmt für sowas Zeit haben.



Ups, ich bin ja schon zehn Jahre in Rente

Greetz, Hannes

Zuletzt bearbeitet am 23.08.23 18:28

Datei-Anhänge
DSCN6602_27.JPG DSCN6602_27.JPG (58x)

Mime-Type: image/jpeg, 15 kB

DSCN6603_480.JPG DSCN6603_480.JPG (60x)

Mime-Type: image/jpeg, 30 kB

23.08.23 19:05
Jan_S 

Moderator

23.08.23 19:05
Jan_S 

Moderator

Re: Lichteinfall. Einstrahlstelle ermitteln

Hannes,

Scannerhannes:
Irgendwo im Internet wurde angelegentlich dieser Kleber empfohlen, wobei man darauf achten muss, die schwarze Version zu kriegen. Hab' ich mir hingelegt, aber noch nicht ausprobiert.

Der funktioniert tatsächlich gut; ich habe damit den perforierten Balgen einer Certotrop abgedichtet. Wenn man sich Mühe gibt, wird's auch vergleichsweise sauber...

--
Beste Grüße
Jan

23.08.23 20:27
axel 

Moderator

23.08.23 20:27
axel 

Moderator

Re: Lichteinfall. Einstrahlstelle ermitteln

Hallo zusammen,

eine weitere Empfehlung aus dem WEB für diesen Einsatzzweck ist bei mir seit einiger Zeit erfolgreich im Praxistest:



Beste Grüße

Axel

Datei-Anhänge
stop.jpg stop.jpg (55x)

Mime-Type: image/jpeg, 158 kB

07.09.23 11:28
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

07.09.23 11:28
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

Re: Lichteinfall. Einstrahlstelle ermitteln

Moin,
... und dann trudelt von Heiko unter https://blende-und-zeit.sirutor-und-compur.de/thread.php?board=2&thread=302#4 folgender Tipp ein (ich hoffe, ich darf ihn hier zitieren):

Clack1967:
Der Balgen war in den Ecken leider sehr porös und nicht mehr lichtdicht. Ich habe zum ersten Mal die Abdichtung mit schwarzer Felgen-Sprühfolie (von Foliatec o.a.) ausprobiert. Diese Folie lässt sich leicht wie Farbe aufsprühen und trocknet dann als gummiartiger flexibler Film ab. Das Ergebnis ist perfekt: Der Balgen lässt sich leicht hin- und herbewegen, und die Lichtlecks sind verschwunden. Diese Sprühfolie gibt es in jedem Baumarkt in der Autoabteilung.

Diese Lösung ist bestimmt billiger und ausserdem leichter zu kriegen als auch anzuwenden als mein Taucheranzug-Kleber!

Greetz, Hannes

 1
 1
Einstrahlstelle   Lichteinfall   Schlüsselanhänger-Leuchte   Vario-Verschluß   vergleichsweise   Schlüsselanhänger-LED   Filmverschwendung   Lichtundichtigkeit   board=2&thread=302   Felgen-Sprühfolie   ermitteln   Taucheranzug-Kleber   stecknadel-große   herauszubekommen   blende-und-zeit   Forumbetreiber   sirutor-und-compur   unterschiedliche   unterschiedlich   angelegentlich