hat jemand mit diesem Objektiv Erfahrungen bzw. es mal auseinandergebaut? Ich habe es heute für ein paar Euro an einer Zenit 3M erworben. Es knirscht, wenn man den Schneckengang bewegt: Ist das "normal" oder sollte man es auseiandernehmen und schmieren?
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
jak:Knirschen sollte es nicht, aber wert ist das Objektiv eher gar nichts.
Das ist zwar nach 'Tessar'-Bauart gemacht, aber nicht wirklich gut. Die Ost-50er unter Blende 1,8 oder 2 waren ziemlich durchgängig Mist.
Die 1,8er Pentacon 50er dagegen spielen von Schärfeleistung usw in weltweiter Oberliga.
Das Knirschen ist mit etwas Fett nun weg. Es lief wohl schon Metall auf Metall. Ist mir schon klar, daß es kein hochwertiges Objektiv ist. Aber ich wollte es mal probieren.
Was für eine Version ist die Zenit denn: M42 Gewinde oder M39 Gewinde?
Das Industar 50 ist ein Vierlinser vom Tessar-Typ. Es ist sehr schön klein und sehr scharf, hat aber den Nachteil, daß es nicht so lichtstark ist wie das Helios 44 (6-Linser vom Biotar-Typ), das man sonst oft an einer Zenit findet. Beide lassen sich mit Hilfe eines Adapters sehr gut z.B. an einer Canon DSLR nutzen.
Hallo zusammen, Die M39 Version von KMZ an der Zenit unterscheidet sich vom gewöhnlichen M39 durch einen anderen Steigungswinkel des Gewindes und wird deshalb ZM 39 genannt. https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=118
Was für eine Version ist die Zenit denn: M42 Gewinde oder M39 Gewinde?
Das Industar 50 ist ein Vierlinser vom Tessar-Typ. Es ist sehr schön klein und sehr scharf, hat aber den Nachteil, daß es nicht so lichtstark ist wie das Helios 44 (6-Linser vom Biotar-Typ), das man sonst oft an einer Zenit findet. Beide lassen sich mit Hilfe eines Adapters sehr gut z.B. an einer Canon DSLR nutzen.
LG Gerhard
Hallo gewa13, jak,
es ist ein ZM39. Würde ich gerne mal an meiner EOS 700D oder 400D testen.
Aber ich blick noch nicht durch wegen der verschiedenen Versionen der M39 Objektive.
Es gibt ja LTM M39, also original Leica. Da kenne ich nur jene für Messucher Kameras. SLR mit LTM M39 kenne ich nicht. Ich habe hier eine FED2 und eine Revue 3 (=FED3) mit M39. Aber ob die nun ZM39 oder LTM M39 sind, weiss ich nicht.
Dann gibt es die russischen KMZ ZM39 wie das Industar-50 an meiner Zenit 3M. Das muss aber ganz anders gebaut sein, da es ja für SLR ist und nicht für Messucher.
Vom Gewinde her kann ich aber alle Objektive untereinander austauschen, obwohl das ZM39 ja einen anderen Steigungswinkel hat (Aussage von Sammelott).
So. Was folgt daraus?
An einer digitalen EOS kann ich wegen des Auflagemaßes nur das Industar-50 mit ZM39 nutzen????
Aber ausgerechnet dafür habe ich keinen Adapter gefunden. Es muss aber welche geben, zumindest für eine NEX. Was ich wiederum nicht kapier, denn das ist ja eine Systemkamera mit geringem Auflagemaß. Stimmt das, oder bin ich jetzt ganz durcheinander?
Gruss Lengris
Von oben nach unten:
M-61 (LTM39 oder ZM39) 26M (LTM39 oder ZM39) Industar-50 (ZM39) Jupiter8 mit Contax-Anschluß
Warum lassen sich die M39 der Messucherkameras nicht auch an DSLR adaptieren, da ja das Auflagemaß der MSK geringer ist? Man müsste doch nur einen längeren Adapter nehmen um die Länge der DSLR zu haben. Oder ist das ein Denkfehler?
Lengris:Warum lassen sich die M39 der Messucherkameras nicht auch an DSLR adaptieren, da ja das Auflagemaß der MSK geringer ist? Man müsste doch nur einen längeren Adapter nehmen um die Länge der DSLR zu haben. Oder ist das ein Denkfehler?
Es ist genau andersrum. Das Objektiv muss für Unendlich *näher* an die Kamera (vgl Zwischenringe). Physikalische Gesetze erscheinen per se nicht logischer als menschliche.
Das gleiche Problem habe ich mit meiner Linhof Color. Ich habe aus China einen Rückteil-Einsatz gekauft, der einen verschieb- und drehbaren Nikon-Anschluss hat (damit wäre das dann eine Linhof 18×36 ... aber leider nur Millimeter, nicht Zentimeter). Der trägt aber noch ~ 2 cm zusätzlich auf hinter der eigentlichen Filmebene, dazu kommt das Auflagemaß der Nikon. Das heißt, ich habe ~ 7 cm mehr Auszug als vorgesehen, und da komme ich mit dem Balgen nicht mehr auf Unendlich. Dumm: an sich fehlen nur ein paar Millimeter. Es gab mal Objektiv-Platinen für Weitwinkel, die in Richtung Balgen in die Kamera hineinragen. Die sind aber nur zu Phantasiepreisen zu haben. Mit einem langen Tele funktioniert das möglicherweise, aber auch da: Phantasiepreise (oder kaputt). Meine Flohmarkt-Spezln haben ihre Großformat-Fotosachen längst alle weggeschmissen.
ok jetzt verstehe ich es besser. Deshalb kann ich das M39 an einer SLR wie eine Lupe verwenden aber nicht als normales Objektiv. Danke für die Klärung.