| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Compur Groesse 1 - welche Groesse?! Dazu ein Tessar von 1941. N42, N51 R55: ??
 1
 1
03.07.16 15:53
Laufboden

nicht registriert

03.07.16 15:53
Laufboden

nicht registriert

Compur Groesse 1 - welche Groesse?! Dazu ein Tessar von 1941. N42, N51 R55: ??

Hallo miteinander,

man meint, etwas zum Thema "Größe eines Compur Größe 1" im Web zu finden sei einfach.
Weit gefehlt.
Was man erfährt, ist immer dasselbe: Größenangaben für die allerletzten mechanischen Verschlüsse wie Compur, große Compound, Copal:
Vorderglied M40x0,75
Hinterglied M36x0,75
Das sind die Angaben für Verschlüsse nach WW II.
Irgendwann um WW II haben sich die Daten verändert.
Aber wann war das eigentlich?
Aus welchem Anlaß und Grund?

Etwas interessantes "Neues" habe ich gefunden: ein Tessar 6.3/21cm von Carl Zeiss aus 1941 (Nummer in den 2.7 Millionen)

Also aus der Zeit nach Beginn der Umstellung auf Kriegsproduktion.
Das erklärt die für ein Objektiv in Barrel-Fassung ungewöhnliche Lichtstärke und die Fassung in grau lackiertem Aluminium.
Würde Kadlubeks Objektiv-Katalog das kennen, wäre ich baß erstaunt - der kennt die meisten Objektive nicht, die ich habe.
Doch nichteinmal das Vademecum nennt diese Version, auch wenn es eingehend auf die Umstände, in denen Zeiss 1941 produzierte, eingeht.

Ich hielt das Objektiv wegen seiner Gestalt erst für eines der typischen DDR-Fachobjektive.
Es hat nämlich auch eine Gravur "N42", jedoch keinen MIL-Code (Das DDR-Tessar 3,5/150 ist graviert "N51", ein DDR-Apo-Tessar 1:9/300 "R55").

Ich hatte gehofft, daß dieses Barrel-Objektiv in den alten Rädchen-Compur Größe 1 paßt.
Das war nicht so, aber es paßt in Copal 1 (bzw. den neuen Compur Gr. 1).


Das ergibt also zwei Fragen:

  • was bedeuten Codierungen der Art "N42" zumindest ursprünglich?
    Es könnte sich z.B. um eine Zeiss-interne Bezeichnung handeln oder einen Vor-WK-II-Mil-Code, derartige ältere Codes wurden teilweise noch jahrelang parallel bzw. alternativ verwendet. Bisher hatte ich gedacht, es handle sich um eine DDR-(Zeiss-?)Codierung.
    Im Web fand ich dazu nur die Frage nach der Codierung "N51".
  • wann und wodurch hat sich die neuere Dimensionierung (Vorderglied M40x0,75, Hinterglied M36x0,75) für Verschlüsse der Größe 1 durchgesetzt?
    (Vielleicht beantwortet ja schon ein Ring (Rim-)Compur die Frage ...Leider habe ich keinen in Größe 1.).


Grüße, Laufboden

Zuletzt bearbeitet am 04.07.16 17:02

Datei-Anhänge
Tessar_6.3_210.JPG Tessar_6.3_210.JPG (307x)

Mime-Type: image/jpeg, 122 kB

Tessar_6.3_210_N42.JPG Tessar_6.3_210_N42.JPG (315x)

Mime-Type: image/jpeg, 117 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


04.07.16 13:27
Rainer 

Administrator

04.07.16 13:27
Rainer 

Administrator

Re: Compur Groesse 1 - welche Groesse?! Dazu ein Tessar von 1941. N42, N51 R55: ??

Hallo Laufboden,

ähnlich wie Du habe ich auch nichts passendes im WWW gefunden.



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

17.07.16 13:04
Laufboden

nicht registriert

17.07.16 13:04
Laufboden

nicht registriert

Re: Compur Groesse 1 - welche Groesse?! Dazu ein Tessar von 1941. N42, N51 R55: ??

Hallo Rainer,

inzwischen habe ich ein Objektiv mit so einer Nxx-Bezeichnung gesehen, das der Seriennummer nach von Ende 1931 stammt.
Sieht so aus, als ob Zeiss seine Barrel-Objektive sehr lange mit "N"(Normalfassung?) gefolgt von zwei Ziffern - laufende Nummer für den Typ - gekennzeichnet hat.

Grüße, Laufboden

 1
 1
Verschlüsse   Normalfassung   Forumbetreiber   Rädchen-Compur   Barrel-Objektive   Größenangaben   DDR-Fachobjektive   Seriennummer   Barrel-Fassung   Dimensionierung   Kriegsproduktion   DDR-Apo-Tessar   ungewöhnliche   Barrel-Objektiv   Nxx-Bezeichnung   interessantes   Objektiv-Katalog   Vor-WK-II-Mil-Code   Zeiss-interne   gekennzeichnet