| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Fngerverzapfte Holzverbindung wieder stabilisieren
 1
 1
04.08.25 20:29
irifue 

500 und mehr Punkte

04.08.25 20:29
irifue 

500 und mehr Punkte

Fngerverzapfte Holzverbindung wieder stabilisieren

Hallo zusammen,

die fingerverzapfte Holzstandarte wackelt und hat Luft. Das Holz ist ausgetrocknet, die Verbindung ist beweglich. Mit welchem Leim lässt sich wieder Stabilität erreichen. Der Leim darf auch nicht zu starr sein, damit das Holz noch arbeiten kann und nich reißt.

Für Tipps bin ich sehr dankbar.

Beste Grüße
Ingrid


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


04.08.25 20:48
LumoStoria 

100-249 Punkte

04.08.25 20:48
LumoStoria 

100-249 Punkte

Re: Fngerverzapfte Holzverbindung wieder stabilisieren

Hallo Ingrid,

traditionell wurde damals zum Verkleben von Holzverbindungen Knochen-, Haut- oder Fischleim verwendet. Das sind normalerweise so Brösel, die man in heißem Wasser auflöst und dann mit einem Pinsel aufträgt. Der Vorteil ist, daß diese Klebeverbindung reversibel ist (mit heißem Wasser), so daß sie auch heute noch von Restauratoren verwendet wird. Ich würde mich sehr wundern, wenn bei einer solchen traditionellen Klebetechnik das Holz reißen sollte.

Wovon ich abraten würde, ist der neumodische Weißleim (Ponal und Co.). Der ist definitiv irreversibel.

Die Knochenleim-"Brösel" kann man im Internet kaufen, allerdings sind die Gebindegrößen meist recht groß. Nachdem ich den Tip im Internet gelesen hatte, habe ich einen Bilderrahmen sogar mal mit Gelatine geklebt. Genau, der Gelatine zum Kuchenbacken. Wird ja auch aus Knochen hergestellt. Dazu einfach ein bis zwei Blättchen in (wenig) heißem Wasser auflösen, bis sich eine sirupartige Konsistenz ergibt. Den Kleber dann noch warm auftragen. Kann man natürlich erst mal an einem Probestückchen ausprobieren.

Viele Grüße,
Sven

04.08.25 20:50
LumoStoria 

100-249 Punkte

04.08.25 20:50
LumoStoria 

100-249 Punkte

Re: Fngerverzapfte Holzverbindung wieder stabilisieren

Siehe auch hier: https://www.youtube.com/watch?v=WaE__o05cxY

 1
 1
Holzstandarte   stabilisieren   Holzverbindungen   Holzverbindung   ausgetrocknet   fingerverzapfte   Bilderrahmen   Klebetechnik   Fngerverzapfte   normalerweise   traditionellen   ausprobieren   Kuchenbacken   Probestückchen   Gebindegrößen   Restauratoren   Klebeverbindung   Knochenleim-   irreversibel   traditionell