seit heute habe ich eine X-700 im Bestand. Nach einer kurzen Funktionsprüfung wollte ich einen Blick auf den Zustand des Kondensators werfen. Zu meiner großen Überraschung ist bei meiner Kamera an der Unterseite ein Tantal verbaut. Nun stellt sich die Frage, was für ein Kondensator oben, an der wesentlich schwieriger zu erreichenden Stelle unterhalb der Rückspulkurbel, verbaut worden ist. Im Netz habe ich bis jetzt nur Hinweise und Anleitungen zu der Elektrolyt-Kondensator Problematik gefunden. Daher hier meine Frage an die MINOLTA Spezis ob man davon ausgehen kann, dass oben auch ein Tantal verbaut sein könnte? Falls es wichtig ist, hier die Seriennummer meiner X-700: 2008608.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
ich bin zwar kein Minolta-Spezi, will aber zu den Kondensatoren sagen: Wenn die Kamera jetzt funktioniert, würde ich erstmal garnichts machen, so nach dem Mottto "change never a running system" .
Will sagen, wenn da oben tatsächlich ein Elko drinnen ist und er funktioniert noch, wird er es wahrscheinlich auch noch nach so vielen Jahren weiter machen. Du kannst ihm dabei bedingt helfen: Die Kamera immer wieder mal einzuschalten, damit Spannung an ihm landet.
Ist sozusagen die kleine Lösung ...
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
so lange die X-700 nicht zickt werde ich in Sachen Kondensator auch nicht tätig werden. Zumal der Wechsel des oberen Kondensators ja auch mit einigem Aufwand verbunden ist. Überrascht hatte mich nur der Tantal unter der Bodenplatte. In den Abhandlungen, die ich bis jetzt über die X-700 gelesen hatte, war unisono von Elkos die Rede. Mittlerweile habe ich Berichte gefunden die aussagen, dass Minolta um das Jahr 1985 herum aus Wirtschaftlichkeits(Kosten)gründen komplett auf Elkos umgestellt hatte. Sicherlich konnte sich damals niemand vorstellen, dass viele Kameras aus dieser Zeit heute noch in Benutzung sind und sich (wieder) einer großen Beliebtheit erfreuen. Das Baujahr meiner Kamera lässt sich daher wohl auf ein Baujahr vor 1985 eingrenzen. Welcher Kondensator sich nun unter der Rückspulkurbel verbirgt kann man mit Sicherheit erst dann sagen wenn der Austausch fällig ist und die Kamera geöffnet werden muß.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas