als Zugabe zu einer Kamera habe ich das o. g. und ziemlich verdreckte Objektiv erhalten. Vor allem die Vorderlinsen sind stark verschmutzt und wahrscheinlich auch mit etwas Fungus infiziert. Nach Studium einiger Videos zu dieser Thematik und dem Eintreffen meiner Bestellugen (Wasserstoffperoxid und spezieller Linsenöffner) habe ich mich gerade an das Zerlegen gemacht. Zu meiner Überraschung kamen die Frontlinsen nicht einzeln sondern im Block heraus. Offensichtlich sind die beiden Frontlinsen mit einem Farbklecks fixiert. Ist damit die exakte Position der Linsen zueinander festgelegt und gesichert? Da sich die Verschmutzung zwischen den Linsen befindet müssen sie wohl oder übel getrennt werden. Kann ich den Farbtupfer einfach so mit Lösungsmittel entfernen? Beim Zerlegen wird es wohl ausreichend sein die Umdrehungen mitzuzählen?
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
es kann sein, dass diese Fixierung nur eine Sicherung gegen Verdrehen der Elemente ist, aber eigentlich sind die Elemente an "Anschlag" verschraubt. Wahrscheinlicher aber scheint mir, dass hier eine genaue Justage vorgenommen wurde, die nicht auf "Anschlag" sitzt. Da hätte ich die Sorge, dass u.u. nach Demontage und Remontage trotz einer Markierung (der Elemente) die Justage nicht mehr stimmt.
Ist also wohl eine Risiko-Abwägung: Lieber der Dreck zwischen den Linsen oder Dreck weg, aber dejustiert.
Hast Du denn schon mal Probeaufnahmen gemacht, ob der Dreck sich negativ auf die Abbbildungsleistung auswirkt?
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Das sieht nach Sicherungslack gegen das Lösen der Schraubverbindung aus, bei einem Kunststoffring könnte es auch auch eine Verklebung sein. Es wird nicht einfach sein, die Schraubverbindung zu lösen, auch wenn ein passendes Lösungsmittel vorhanden ist, der Lack kann durch Kapillarwirkung tief in die Gewindegänge eingedrungen sein. Ohne ein geeignetes Werkzeug kann auch der Gewindering beim herausschrauben verformt werden und die Linsen beschädigen. Ich drücke Dir den Daumen.
Eure Antworten decken sich mit meiner Vermutung, dass es sich bei dem Farbklecks um eine Art Sicherung handelt. Zwischen den beiden Linsen haben sich im Laufe der Zeit (das Objektiv gehörte zu dem X-300 "Kellerfund") allerhand Verunreinigungen angesammelt. Daher habe ich auch von vornherein auf Probeaufnahmen verzichtet. Bei den im Netz zu findenden Anleitungen und Videos ist so eine Konstruktion, wie jetzt bei dem OSAWA vorgefunden, auch nicht thematisiert. Daher auch meine Verwunderung das Linsenpaket plötzlich in Händen zu halten. Mal schauen, ob ich in irgendeiner Ecke des Internets noch einen Demontagehinweis finde. Ansonsten werde ich einfach mal mein Glück versuchen. Mittlerweile haben sich einige Minolta-Objektive angesammelt, ein Fehlschlag wäre also nicht so dramatisch.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas