| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Kordellichtdichtung
 1
 1
23.03.23 18:42
AWR59 

BZF-Meister

23.03.23 18:42
AWR59 

BZF-Meister

Kordellichtdichtung

Hallo zusammen,

endlich ist eine funktionstüchtige Revue ML / Praktica MTL 5B bei mir eingetroffen. Zu den Lichtdichtungen habe ich noch eine Frage:

Die Deckeldichtung ist aus Schaumstoff, sieht ziemlich fertig aus und wird erneuert. Als Gehäusedichtungen sind Kordeln eingeklebt (bei meiner defekten ML ebenfalls).

In den Erklärvideos zur Thematik "Lichtdichtung wechseln" wird bisweilen auf die Kordelvariante hingewiesen, weil angeblich langlebiger. Nun stellt sich die Frage, woher erkenne ich, ohne Probefilm, ob die Kordeldichtung noch in Ordnung ist? Bei Schaumstoff ist dies ja relativ leicht festzustellen.

--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas


Hinweise:

---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.

---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.

---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.

---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) erkennbar oder zuordenbar sind !

---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt.


23.03.23 23:04
Rainer 

Administrator

23.03.23 23:04
Rainer 

Administrator

Re: Kordellichtdichtung

Hallo Andreas,

eine Option ist der umgekehrte Weg, Lichtundichtigkeiten entdecken ohne Probefilm:

Eine Mikro-Taschenlampe in den Schacht der Kamera zwischen Objektiv und Filmebene einlegen, Kamera schließen, in absolut dunklen Raum gehen, 5 Minuten im Dunkel warten, dann prüfen ob irgendwo und wo genau Licht austritt.

Solche Mini-Lämpchen gibt es eigentlich überall. Beispiel eine mit weniger als 4 cm Länge:





Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 23.03.23 23:05

Datei-Anhänge
minitaschenlampe.jpg minitaschenlampe.jpg (8x)

Mime-Type: image/jpeg, 78 kB

23.03.23 23:26
AWR59 

BZF-Meister

23.03.23 23:26
AWR59 

BZF-Meister

Re: Kordellichtdichtung

Moin Rainer,

mir fehlt gerade die Phantasie, wie ich das bei einer Spiegelreflex machen soll?

--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

24.03.23 10:54
Rainer 

Administrator

24.03.23 10:54
Rainer 

Administrator

Re: Kordellichtdichtung

Hallo Andreas,

na ja, das Lämpchen muss hinein passen. Als Beispiel habe ich eben mal meine Praktica PL nova 1 genommen. Bei der kann ich in Stellung B mittels arretierbaren Drahtauslöser auslösen, zuvor das Objektiv mit Haushalts-Alu-Folie dicht umhüllen, dabei den Verschluss offen lassen , Spiegel ist oben, Lämpchen von hinten einlegen und einschalten, Objektiv wieder anschrauben, Haushalts-Alufolie über das Objektiv legen und andrücken. Das Lämpchen so legen, dass der Lichtkegel zur Kamerarückseite strahlt, dann ein Streichholz so legen, dass die Filmplanplatte etwas angehoben wird, Kamera schließen.

Auch das Einlegen des Lämpchens in den Raum der Filmpatrone wäre eine weitere Option um große Bereiche der Kamera-Hinterseite zu prüfen.

Dann zur Sichtprobe im Dunklen.

Ist eben ein Weg ohne Opfer-Film Lichtdichtigkeit zu testen, der bei so einigen Kameras funktionieren kann.



Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 24.03.23 11:07

Datei-Anhänge
minitaschenlampe2.jpg minitaschenlampe2.jpg (9x)

Mime-Type: image/jpeg, 132 kB

24.03.23 12:22
AWR59 

BZF-Meister

24.03.23 12:22
AWR59 

BZF-Meister

Re: Kordellichtdichtung

Hallo Rainer,

so könnte es natürlich gehen. Einen arretierbaren Drahtauslöser habe ich allerdings derzeit nicht zur Hand. Die Deckeldichtung ist gewechselt und bei der Kordel verlasse ich mich einfach mal auf deren bessere Haltbarkeit.

--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

 1
 1
Lichtdichtungen   Kordellichtdichtung   Deckeldichtung   Haushalts-Alufolie   Kamera-Hinterseite   funktionstüchtige   Filmplanplatte   Kordelvariante   Drahtauslöser   Lichtundichtigkeiten   Lichtdichtigkeit   Forumbetreiber   festzustellen   Mikro-Taschenlampe   Mini-Lämpchen   arretierbaren   Gehäusedichtungen   Kamerarückseite   Kordeldichtung   Haushalts-Alu-Folie