Die Einführung dieser schönen KB-SLR, die stilistische Merkmale der Praktiflex und der Leica aufweist, erfolgte 1952. Asahiflex I (1952–1953) Asahiflex IA (1953–1954) Nach dem Loslassen des Auslösers klappt der Spiegel wieder nach unten.
Asahiflex IIB (1954–1956) Mit "echtem" Rückschwingspiegel! Asahiflex IIA (1955–1957) Zusätzlich mit langen Zeiten.
Angeblich handelt es sich bei beiden Konstruktionen um (gekaufte) Patente von Orion Seiki (Später Miranda).
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
anders als bei Leitz (Drei-Trommeln-Konzept) setzte man bei Asahi auf das "Vier-Trommeln-Konzept". Wenn man den Auslöser drückt, klappt zuerst der Spiegel nach oben und erst danach öffnet sich der Verschluss. Um diese Reihenfolge strikt einzuhalten, wird der erste Vorhang durch den Spiegel ausgelöst.
das, was Du anspricht, ist eine "Pappschnecke", die ich um die Achse gewickelt habe, damit die Hülse mit dem Stift gerade steht. So sieht man schön, wie der rotierende Stift auf die Sperrklinke auftrifft und diese dann nach außen schleudert, um V 2 freizugeben.
Am ersten Bild links ist eine jener Federn zu sehen, vor deren Ausbau bereits gewarnt wurde: springen weit und nix mehr finden.
Eine Asahi Pentax sieht schon deutlich komplizierter aus.
Das Ausbessern von Buchstaben ist um vieles einfacher als das Einstellen der Verschlusszeiten (Manchmal muss man sich mit Kompromissen zufrieden geben): 1) Lack auftragen (Nicht zu zaghaft) 2) Nach kurzer Zeit mit einem Aceton-getränkten Wattestäbchen - möglichst flach ansetzten - mehrmals darüber wischen Fertig.
Bild 5 (Erste Serie) zeigt die Einstellschrauben für die Federn bzw. Verschlusszeiten. Man muss die Schraube in der Mitte etwas lockern, um ein Federende aus dem Schlitz heben zu können. Die Einstellschraube muss dabei mit einem Schraubendreher fixiert werden. Wenn man vorhat, einen Vorhang gänzlich zu entspannen, sollte man das langsam machen: blöde Sache, wenn man nicht weiß, mit wie vielen Umdrehungen die Feder gespannt war.