Die meisten digitalen Spiegelreflexkameras haben keinen Drahtauslöseranschluss mehr zum erschütterungsfreien Auslösen der Kamera bei Langzeitbelichtungen. Die Hersteller bieten deshalb Kabel- oder Infrarotauslöser an. (Preis je nach Ausstattung € 10 - € 135)
Falls aber noch einige Taster und Schalter in der Bastelkiste liegen und man wieder einmal den Lötkolben aufheizen will bietet sich der Selbstbau wegen des einfachen Aufbaus des Auslösers an.
Als Basis fand die Kabelfernbedienung eines ausgedienten Diaprojektors Verwendung. Es ist aber auch jedes andere Gehäuse wie z.B. eine Computermaus o. Ä. denkbar.
Schaltbild des Fernauslösers für Canon xxxD Spiegelreflexkameras: (Bei anderen Modellen kann die Steckerbelegung abweichen)
Funktionsbeschreibung:
Der Auslöser wird mit einem 2,5 mm Klinkenstecker mit der Kamera verbunden. Taste 1 entspricht dem leichten Druck auf den Kameraauslöser = Autofocus wird aktiviert. Taste festhalten und dann Taste 2 drücken = Verschluß wird ausgelöst. Für Langzeitbelichtung im "B" (Bulb) Modus wird der zweireihige Schiebeschalter S1+S2 umgeschaltet und der Verschluß bleibt bis zum Öffnen des Schalters geöffnet.
Aufbau:
Der erste Kontakt (im Bild unten) wird vor Kontakt 2 (oben) geschlossen. Dadurch fokussiert die Kamera und erst dann wird der Auslöser betätigt. Der Schiebeschalter schliesst die beiden Kontakte dann für Langzeitbelichtung.
Wird die Kamera (bei mir EOS 400D) manuell auf z.B. 30 sek. Belichtungszeit eingestellt und die Serienbildfunktion aktiviert so photographiert die Kamera bei geschlossenem Schalter S1+S2 Serienbilder in beliebiger Zahl (oder bis die Speicherkarte voll ist). Damit kann z.B. ein ganzes Gewitter fortlaufend photographiert werden.
Das Gewitterbild besteht aus vier 30 Sekunden lang belichteten Einzelbildern. (Bei einem Bild mit 2 Minuten Belichtungszeit wäre die Kirche hoffnungslos überbelichtet).
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Hallo Willi, sowie Deine feine "Lötarbeit" (ich sehe, Du bist auch ein Löter wie ich ), als auch das wunderschöne Blitz/Gewitterstimmungs-Photo sind wirklich gut gelungen, Respekt.
MFG Rainer (Admin)
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
Re: Kabelfernauslöser für Canon D-SLR selbstgebaut
Moin Willi,
kann es sein, das Canon zwischen der 400D und der 450D den Masseanschluß getauscht haben? Ich habe mir auch einen Fernauslöser aus einem Fernauslöser einer anderen DSLR sowie den Timer von Konica nach einer Anleitung aus dem Internet umgebaut (doc-diy.net). Dort wird aber für die 450D das letzte Steckersegment als Masse aufgeführt, siehe Grafik:
Da es aber auch bei mir funktioniert, scheint der Wechsel wohl eine Tatsache zu sein. Es ist schon brutal, wie Firmen den Zubehörmarkt auf diese Weise forcieren.
"Gut Licht" wünscht KP
"Sind die Fotos gut, lag's am Fotografen; sind sie schlecht, lag's an der Kamera."
Re: Kabelfernauslöser für Canon D-SLR selbstgebaut
Hallo an Alle!
Da gibt es tatsächlich 2 verschiedene Beschaltungen des Klinkensteckers für die EOS Digicams, die allerdings für alle Modelle funktionieren. Da ist kein Unterschied zwischen der 400 D und der 450 D.
Sowohl der gemeinsame Masseanschluss auf dem mittleren Ring als auch die Masse am Massepol des Klinkensteckers werden in diversen Anleitungen im Web publiziert.
Re: Kabelfernauslöser für Canon D-SLR selbstgebaut
Hallo Willi,
dem AF ist es in beiden Fällen ja egal, aber was das Auslösen angeht, ist das etwas anders. Wenn nämlich der AF-Schalter geschlossen bleibt (wie bei 2-stufigen Schaltern üblich, ist es wieder egal, denn dann bekommt die Auslösung ja Masse über den geschlossenen AF-Schalter. Wenn man aber mit 2 getrennten Schaltern arbeitet, dann wird es kritisch. Dann muß man schon wissen, wie es nun genau geschaltet ist. Da ich bei dem Bau meines Timers ein System mit 2 getrennten Schaltkreisen verwendet habe, habe ich direkt Glück gehabt, offenbar die richtige Masse erwischt zu haben, sonst würde die Auslösung nämlich nicht funktionieren.
"Gut Licht" wünscht KP
"Sind die Fotos gut, lag's am Fotografen; sind sie schlecht, lag's an der Kamera."
Re: Kabelfernauslöser für Canon D-SLR selbstgebaut
hallo alle, wenn es eh nicht so relevant ist würde ich den hinteren Kontakt des Steckers als Masse belegen da dieser - zumindest bei den Ganzmetallsteckern, mit dem Gehäuse verbunden ist, er ist für Masse bauartbedingt schon festgelegt. Daher glaube ich auch, daß Willi das einfach vertauscht hat (was die Funktion nicht behindert.)
Re: Kabelfernauslöser für Canon D-SLR selbstgebaut
Hallo an Alle!
Ja, das kommt davon, wenn man eine Schaltung aus dem Web nachbaut ohne zu prüfen ob es auch eine Alternative gibt. Und wenns dann auch noch fehlerfrei funktioniert kommen keine Zweifel auf.
Der Vorteil dieser Schaltung ist aber darin zu sehen, dass ohne vorherige Fokussierung keine Verschlussauslösung möglich ist wie auch beim Auslöserknopf an der Kamera. Die Überprüfung der Steckerbelegung eines gekauften Kabelauslösers ergab auch diese Beschaltung.
Beim Nachbau bei Fehlfunktion ev. die Steckerbelegung von torfmauke verwenden
Re: Kabelfernauslöser für Canon D-SLR selbstgebaut
Hallo Willi,
unbesehen nachgebaut habe ich sie auch, in dem Glauben, der Autor habe recht. War halt Glück, das dieser wirklich recht hatte, ich hätte ja auch die andere Version erwischen kölnnen, nur das ich es dann vermutlich gleich gemerkt hätte, weil die Schaltung mit den getrennten Schaltern dann nicht ausgelöst hätte. Bei einem Stufenschalter ist es halt egal, nur wer mit 2 getrennten Schaltern arbeitet, muß aufpassen.
Das bedeutet mal wieder: Nix glauben, alles prüfen!
"Gut Licht" wünscht KP
"Sind die Fotos gut, lag's am Fotografen; sind sie schlecht, lag's an der Kamera."