könnte mit meiner Fräse solche Teile aus Alu fertigen:
Sinn hat das aber nur bei mehreren Stück mit gleichen Durchmesser. Meine Frage hätte jemand auch noch Interesse daran? Hat jemand Ahnung bezüglich der Bohrungsgrößen oder ist das nur nach Gefühl und Tests? Man könnte das Alu dann einfach schwarz lackieren. Filtergewindegröße vorerst 52mm geplant.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
"Imagon selbst gemacht" ist ein wenig weit hergeholt. Die wunderschöne Weichzeichnung des Imagon kommt von der Konstruktion des Objektivs - Achromat, zweilinsig, nich korrigierte Randstrahlen. Die von dir angebotene "Siebblende" ist beim Imagon verstellbar oder wechselbar. Zwei gelochte Blechscheiben können gegeneinander verdreht werden um die Wirkung der Randstrahlen zuzulassen, abzuschwächen oder z.B. zum Scharfstellen, ganz auszuschalten oder die Blendenscheiben werden gegen andere mit weniger Randlöchern oder verschieden großer Zentralbohrung getauscht. Eine Siebblende vor einem modernen vollständig korrigierten Objektiv macht leider keinen Weichzeichner daraus.
Willi hat schon das wesentliche zum 'Imagon' gesagt.
Ergänzend könnte man noch hinzufügen, daß beim Imagon die zentral und am Rand einfallenden Strahlenbündel nicht wie bei hochkorrigierten Objektiven üblich in einem Punkt bzw. einem kleinen kugelförmigen Bereich in der Fokalebene zusammenlaufen. Beim Imagon vereinigen sie sich in einem kurzen schlauchförmigen Bereich senkrecht zur Fokalebene.
Das bewirkt, daß die Schärfentiefe zunimmt gegenüber einem hochkorrigierten Objektiv bei gleicher Abblendung/Lichtstärke. Auch der Übergang von scharf zu unscharf wird dadurch angenehmer. (Wobei Schärfe beim Imagon auf einem niedrigeren Niveau stattfindet.)
Von der Herstellerfirma Rodenstock wurden diese Eigenschaften seinerzeit demonstriert durch Vergleichsaufnahmen mit z.B. einem Sinar gleicher Brennweite aus moderner Fertigung. Die Bilder zeigen eine Buchseite aus spitzen Winkel von oben fotografiert bei Abblendung auf gleiche Belichtungszeit. Die Imagon-Aufnahme zeigt zwar eine geringere Maximal-Schärfe läßt aber wesentlich mehr Zeilen lesbar erkennen als die Sinaraufnahme. Auf Grund dieser Eigenschaften trug das Imagon seinerzeit auch den Beinamen 'Tiefenbildner'.
In den 1970er Jahren - wenn ich mich recht erinnere - war es, daß die Japaner dafür den Begriff 'Bokeh' erfanden. Wenn Du alten Objektiven nur mit großer Überzeugungskraft 'Bokeh' andichtest, kannst Du sie zu Superpreisen in der Elektrobucht versteigern. Vielleicht solltest Du mal überlegen, ob es da nicht einen Einsatzbereich für Deine Blenden gibt.