Mittelformat Objektiv an KB oder Digitalkamera, Cropfaktor ? |
|
1
|
1
|
10.03.25 13:17
Michael-J.  500 und mehr Punkte
|
10.03.25 13:17
Michael-J.  500 und mehr Punkte

|
Mittelformat Objektiv an KB oder Digitalkamera, Cropfaktor ?
Hallo, vermutlich wieder ne blöde Frage, für meine Praktisix ( nach längerem Testen und einem Neukauf einer Praktisix 2a, die gerade vom Profi gewartet wird) habe ich jetzt einige passende Objektive erworben, vom Flektogon 4/50 bis zum Pentacon (Meyer Görlitz ) 5,6/500. Nun haben die Pentacon Objektive austauschbare Bajonettringe, man kann frei zwischen M42 und Pentacon six Bajonett wechseln, und, so das von mir bestellte Teil passt, auch mit Exakta. Ich muss sagen das mich der freie Wechsel von KB zum Mittelformat Bajonett etwas verwirrt hat, für welches Format sind die Brennweiten dann gemeint, für KB oder Mittelformat, und habe ich an der KB Kamera dann den entsprechenden Cropfaktor, ich meine KB zu MV wäre 2, oder habe ich umgekehrt an der Praktisix eigentlich nur 250 statt 500mm Brennweite. Dazu muss ich sagen, das sich das 4/300 und das 5,6/500 erst bekommen habe als ich meine Kamera schon weggeschickt ( zur Wartung ) habe, und die Objektive nur an meiner SONY auf Funktion getestet habe.
|
|
|
Hinweise:
- Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
- Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
- Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
- Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
- Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
- Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
|
10.03.25 14:41
Scannerhannes  500 und mehr Punkte
|
10.03.25 14:41
Scannerhannes  500 und mehr Punkte

|
Re: Mittelformat Objektiv an KB oder Digitalkamera, Cropfaktor ?
Hi, Der Cropfaktor interessiert doch nicht viel. ein 500mm Objektiv an einer Kleinbildkamera zeichnet halt 10x so groß wie das 50mm Normalobjektiv. Bloß, wenn Fotoamateure aus aller Welt plötzlich ihre 24x36mm Kameras eintauschen gegen 22,5 × 15,0 mm (APS-C) D-SLR Kameras, wird die Frage interessant. Sie wollen wissen, mit was für einer Teleobjektiv-Brennweite sie es vergleichen können, wenn sie ihr altes 135mm Kleinbild-Tele für 24x36mm jetzt an eine neuartige DSLR mit Bildformat 22,5x15mm schrauben, was bei Pentax mechanisch überhaupt kein Problem ist. Tust Du aber nicht, Du schraubst eine Dir bekannte Größe, also 500mm, an eine Kamera mit bekannter Negativgröße, 24x36 Millimeter. Oder Du schraubst ein 50mm Objektiv an eine Kamera, die für ein 50mm Objektiv gebaut ist. Dein genannter Crop-Faktor von Kleinbild auf Mittelformat (Vergleich der Bild-Diagonalen) kommt mit 1:2 ungefähr hin. Das heisst, wenn Du Dein Praktisix 500mm Objektiv an einer Exa stöpselt und dann das Negativ von der Exa auf dieselbe Bildfläche vergrößerst wie von der Praktisix, wird das Foto mit der Exa die Details, etwa einen entfernten Kirchturm, doppelt so groß zeigen wie das Foto mit der Praktisix. Die Bildschärfe und Bildqualität wird aber genauso um einen gewissen Faktor schlechter werden, als hättest du eine Ausschnittfotografie 24x36mm aus einem Film von der Praktisix gemacht.
Ich antworte so gerne auf Fragen, die keiner gestellt hat. Das Nachfolgende brauchst Du also nicht zu beachten, glaube ich.
Die Gemein- oder Fein-heiten sind etwas verborgener. Bei der Hasselblatt-Kamera kam mit dem Objektiv ein Anleitungszettel mit u.a. der Tiefenschärfentabelle, auf der der Durchmesser des Zerstreuungskreises größer vorausgesetzt war als bei einer Kleinbildkamera. Erklärung: strenggenommen gibt es keine Tiefenschärfe. Wenn du einen unendlich kleinen Punkt aus drei Metern Entfernung fotografierst, so wird der auch auf dem Film unendlich klein bzw. in der Praxis so groß wie ein Silberkörnchen in der Filmschicht. Die Abbildungsgröße für den unendlich kleinen Punkt ist der Durchmesser eines Zerstreuungskreises. Wenn du die Entfernung auf 2,99 Meter einstellst, dann wird der Punkt verwaschen, für die Wissenschaft gilt das nicht als Experiment.
Das stimmt aber nicht mit der Praxis überein. Der Punkt sieht bei Einstellung auf 2,90 Meter oder auf 3,15 Meter immer noch scharf genug für den Fotografen aus. Bei einer guten Schärfentiefentabelle steht dabei, für welchen Durchmesser des Zerstreungskreises diese errechnet ist. Oder es sind bei dem Objektiv mehrere Schärfentiefentabellen für die unterschiedlichen Erwartungen dabei, je nach Größe der Kamera 1/10, 1/20stel, 1/30stel Millimeter. "Noch scharf genug" heisst, dass bei einer Minox mit einem Filmformat von 8x11 Millimetern eine bessere Schärfe, also ein kleinerer Zerstreuungskreis erwartet wird als bei einer 9x12 Plattenkamera, denn das Minox-Bild muss weit stärker vergrößert werden als das 9x12 Zentimeter große Bild einer Plattenkamera.
Einen kleinen Reinfall könntest Du also mit dem 500mm Objektiv einer Praktisix an einer 24x36mm Kleinbildkamera erleben: das 500mm Objektiv könnte von seiner Bildqualität her, oder vielleicht eine Schärfentiefentabelle oder -Skala auf dem Objektiv lascher sein als ein 500er Tele, das für eine Kleinbildkamera gebaut ist.
Eine weitere kleine Falle könnte daraus her rühren, daß das 500mm Objektiv einer Mittelformatkamera ein größeres Feld ausleuchten muss als ein 500er Tele einer Kleinbildkamera. Die Diagonale eines Rechtecks von 60x60 Millimetern ist 85 Millimeter, von 24x36 Millimetern gleich 43 Millimeter. Der Bau, der Preis und das Gewicht ist immer ein Kompromiß. In einem Objektiv für eine Mittelformat- oder Großbildkamera wird man in der Bildmitte eher eine etwas geringere Schärfe in Kauf nehmen, zumal wenn herkömmliche Filme auch ihre Schärfen-Grenze haben, wenn das nötig ist, um die Randschärfe besser hinzukriegen.
Zwischen einer Kleinbild- und einer Digitalkamera gibt es vorstehenden Unterschied ebenfalls. Eine DSLR mit einem Normalobjektiv leuchtet das Bildfeld einer Kleinbildkamera deutlich schlechter aus, auch wenn z.B. die Objektive, die für meine Pentax DSLR gebaut sind, mechanisch auch an die "alten" Pentax-Kleinbildkameras passen.
Ähnlich: https://www.pixolum.com/blog/fotografie/..._Faktor_Tabelle
Gruß, Hannes
Zuletzt bearbeitet am 10.03.25 15:32
|
|
|
10.03.25 18:23
Michael-J.  500 und mehr Punkte
|
10.03.25 18:23
Michael-J.  500 und mehr Punkte

|
Re: Mittelformat Objektiv an KB oder Digitalkamera, Cropfaktor ?
Hallo, danke für die Antwort, auch wenn es die eigentlich Frage nicht beantwortet, vielleicht habe ich sie auch Falsch gestellt. Das 500mm´5,6/500 und das 300mm 4/300 haben keine festen Bajonettanschlüsse, man kann sie, so man die entsprechenden Teile hat, frei zwischen M42 und Pentacon Six wechseln. Bei E-bay werden dieselben Objektive sowohl für M 42 als auch für Pentacon six verkauft, je nachdem welchen ANschluss der Verkäufer hat, ab und zu sind auch beide dabei. Das die Objektive Mittelformat abdecken ist keine Frage, die Frage ist, sind die 500mm Brennweite 500mm Mittelformat, oder 500mm KB Format. Ich weiß natürlich nicht, wie die Objektive früher verkauft wurden, aber es gab sie wohl werksseitig schon mit beiden Anschlüssen, weswegen ich mir schlecht vorstellen kann das sie am KB Format deutlich schlechter abbilden.
|
|
|
10.03.25 22:34
Scannerhannes  500 und mehr Punkte
|
10.03.25 22:34
Scannerhannes  500 und mehr Punkte

|
Re: Mittelformat Objektiv an KB oder Digitalkamera, Cropfaktor ?
N' Abend, 500mm sind 500mm. Wenn Dir ein Verkäufer, der ja nicht wissen kann, wie weit Deine Warenkenntnisse gehen, dazuschreibt, daß er ein Kleinbild - 500mm Objektiv verkauft und das, sofern an eine Digitale Spiegelreflexkamera angeschlossen, einen Crop-Faktor von 1,5 hat und daher an einer APS-C Kamera, wenn auf dieselbe Bildgröße vergrößert (z.B. 13x18 Zentimeter) wie ein Kleinbild-Negativ, eine Tele-Wirkung hat, die ein 750mm Teleobjektiv an der größeren Kamera hat, dann ist das nett von ihm. Oder nett gemeint.
Zwischen Mittelformat und Kleinbild gab es den Begriff "Crop-Faktor" noch nie.
Greetz, Hannes 
|
|
|
|
1
|
1
|