Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
ich suche eine überregionale Seite, wo man Fotos, teilweise aus meiner online-Galerie bereitstellen kann, verbunden mit der Chance, dass sie dort relativ sicher überleben könnten ?
auch ich bin auf der Suche nach einer solchen Adresse.
Über 10 Jahre gab es https://digit.wdr.de/ wo ich viele Fotos eingestellt habe, aber leider ...
"Unser Projekt hat sich über 10 Jahre lang aktiv für die Digitalisierung und die Veröffentlichung von analogem Material aus privater Hand eingesetzt. Mit der Hilfe von hunderten registrierten Nutzer:innen haben wir so ein großes Online-Archiv geschaffen. 2022 wurde die aktive Phase beendet. Seitdem können wir kein neues Material mehr annehmen. Um die Aufwände für den Betrieb dieser Webseite zukünftig möglichst gering zu halten, wurde die Kommentar- und Profilfunktion eingestellt".
Deine private Seite gefällt mir sehr gut! Hast Du noch mehr Fotos zu Köln aus den Jahren 1934 außer den drei in "Vaters Fotos" eingestellten?
Hallo, Rainer! Auf eine privatwirtschaftliche oder Hobbyseite wie flickr.com würde ich mich da nicht verlassen, es sei denn eine eigene Homepage (vgl. www.kapplertal.de). Und auch diese müsste man durch eine Auflage im Testament absichern (https://www.ratgeber-erbengemeinschaft.d...st-eine-auflage). Wenn der Enkel schon die Hütte erben soll, dann soll er auch die 7,99 Euro pro Jahr für die Website bis an's Ende aller Tage weiterzahlen. Mühsamer, aber sicherer wäre es, die Bilder öffentlichen Archiven von Bund, Land oder Kommune zur Verfügung zu stellen. Nach diesen muss man recherchieren, fragen, ob Fotospenden angenommen werden. Bei einem Kölner Archiv wie https://www.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/05703349 habe ich das meiner Erinnerung nach abgeklärt und eine erfreute Antwort erhalten, weiter ist das bei mir noch nicht gediehen und das Bild in meinem Beispiel-Link ist nicht von mir). Einige Bilder habe ich auf Google Maps hochgeladen. Über "meine Beiträge" stößt man bei Google Maps auf Hilfstexte, wie das gehen soll, und man findet bei Städten ja auch jede Menge Bildbeiträge von Privatleuten und "local guides". Mir war die Verfahrensweise und Bedingungen alsbald zu blöd und ich habe mich da ausgeklinkt. Beispielsweise hat Google einen Modus, wo man Bilder nur über Android-Handies hochladen kann - als Beispiel werden "Speisekarten" aufgeführt.
Bei weitem am empfehlenswertesten finde ich, Fotos bei Wikimedia.org, die Mediendatenbank von Wikipedia, hochzuladen. Sich für Wikipedia und damit auch Wikimedia zu registrieren, ist kostenlos und unverfänglich.
Private eigene Homepages sind nicht nur kurzlebig, sondern auch nutzlos - kein Mensch sucht auf meiner Homepage nach dem klasse gelungenen, für die Architurgeschichte wichtigen Bild von Sankt Martin in Köln im Wiederaufbau, kein Mensch auf BLUZ unter "eigene Fotos", wenn er Bilder von wartenden Fliegern auf Berlin-Tempelhof braucht. Zwei Schritte: Erstmal lädt man sein Bild auf Wikimedia hoch, Anleitung auf https://commons.wikimedia.org/wiki/Commo...oading_files/de . Im zweiten Schritt plaziert man dieses Bild auf einer geeigneten Seite von Wikipedia. Mein Beispiel von vorhin: Auf https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9F_St._Martin ist meine Aufnahme "Groß St. Martin während des Wiederaufbaus des Langhauses 1971" zu sehen (zum siebzehnten Thumbnail an der rechten Seite runterscrollen". Die Autorin des Artikels bzw. des Abschnitts zum Wiederaufbau nach dem II. Weltkrieg hat mich sogar angemailt, sich bedankt und geschildert, daß sie trotz aller Bemühungen kein gemeinfreies Foto aus dieser Phase hatte auftreiben können. Klickt man auf den Thumbnail, kommt man zu https://commons.wikimedia.org/wiki/File:...-Koeln-1971.jpg und sieht Einzelheiten als auch alle zum Download verfügbaren Größen. Klick auf den Userlink führt noch zu weiteren Informationen. Über ein Häkchen gaaanz rechts oben kommt ein Untermenü, über das man bisherige Beiträge als auch hochgeladene Dateien des Users findet.
Ja, es wäre wünschenswert, irgend einen Link zu haben, wo man 1000 Fotos alle auf einmal hochladen kann, aber Wikimedia und darauf aufbauend Wikipedia ist halt das Weltgedächnis, wo die Bilder auch gesucht und gesehen werden.
Als Fotoliebhaber sollte es für uns selbstverständlich sein, so viel Dokumentation wie möglich für die Nachwelt in den Exif- und den IPTC-Daten zu hinterlegen. Ohne Datum und Beschreibung ist auch das schönste Fotoa ja historisch wertlos.
mit welcher Kamera bzw. mit welchem Filmformat hat Dein Vater fotografiert? Wie hast Du sie digitalisiert?
Ich habe mehrere Fotos, die mein Vater vor dem Krieg vom Kölner Dom herab mit einer Kleinbildkamera gemacht hat. Die Negative sind verbrannt. Alle Bilder wurden aber mit dem Leica Diakopiergerät in Dias umgewandelt und blieben als Filmrolle erhalten, leider ohne Datum. Diese Bilder habe ich abfotografiert. ("Kopie einer Kopie" bedeutet natürlich Qualitätsverlust.) Zwei Bilder haben unsere Väter etwa vom gleichen Standpunkt aus fotografiert. Vergleiche ich die Bilder, dann sehe ich, dass die meines Vaters später entstanden sind.
die Aufnahmen sind vom 11.08.1934. Welche Kamera das war, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen. Die Scans habe ich von Papierbildern gezogen, die sich in einem Restalbum befanden.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.