Alte Stereofotos in Farbe, coloriert oder frühe Farbfotos?
Hallo. ich habe kürzlich ein größeres Los an alten Farbigen Stereobildern erstanden, die aus zwei verschiedenen Serien bestehen. Ihr wisst schon solche Aufnahmen konnte man wohl damals erwerben, mit Sehenswürdigkeiten usw. Leider kann ich das genaue Alter nicht bestimmen, aber auf der einen Serie sind Copyrights von 1905 und 1898 angegeben, also müssen zumindest die Aufnahmen zu der Zeit gemacht worden sein. Bei der anderen Serie fand ich nur eine Aufnahme mit der Bezeichnung: Palaces of the Naitons, on the Seine, Paris, Exposition 1900, also denke ich das sich die Bilder in die selbe Zeit einordnen lassen. Bei bieten in der Bucht, dachte ich natürlich das es sich um nachcolorierte Bilder handelt. bei genauerem hinsehen sind sie aber zu perfekt, entweder der Künstler muss unglaublich gewesen sein, oder es sind frühe Farbaufnahmen, denn die waren um 1900 schon möglich, wenn auch nicht üblich, aber wenn man Geld machen wollte...... Ich habe mal zwei Bilder mit den Daten, eins pro Serie, und denn noch zwei Bilder von Japan, weil man da die Farben besser erkennt und ich nur die Japanbilder bisher gescannt habe :-). Ausserdem Noch je Bilder von Personen, da sieht man die Perfektion am besten. Zum vergleich habe ich mal eigene Fotos derselben Sehenswürdigkeiten, Japan, beigefügt. Was denkt ihr Farbfoto oder Coloration, oder sowohl als auch?
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Alte Stereofotos in Farbe, coloriert oder frühe Farbfotos?
Hallo zusammen,
beides war wohl möglich. Bei der Aufnahme mit dem Golddach ist das Gold ganz schön markant. Aber trotzdem sehr detailliert angebracht. Das hätte bei einer Nachcolerierung erheblich Zeit benötigt.
Ich kann nur von einer mir bekannten Ehefrau eines Fotografenladenbesitzers (um 1960) berichten, die hervorragende Nachcolerierungen machte, bis in Bilddetails. Dabei wurden die Papierbilder bearbeitet mit speziellen Lasurfarben, die mehrmals an den entsprechenden Stellen aufgetragen wurden. Zumeist waren das dann aber keine Hochglanz-Bilder. Ich kann mich noch gut an die Dame erinnern, wie sie vor einer großen Lupe teilweise mit Ein-Haar-Pinsel arbeitete.
Diese Nachcolerierungen wurden von ihr zumeist von alten Familienfotos gemacht.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Re: Alte Stereofotos in Farbe, coloriert oder frühe Farbfotos?
Hallo, ich finde tatsächlich die Kinder am gelungensten, das so zu colorieren würde sicher ewig dauern, bei den Laternen denk ich dann wieder, naja das könnte von Hand sein. Vielleicht ist es tatsächlich sowohl als auch, ich weiß ja nicht wie die dinger gedruckt wurden, sollten es Abzüge sein, müsste ja das Negativ coloriert worden sein, aber gabs damals schon ein gängiges Farbdruckverfahren?