Foto-Laden " Photo-Knispel" in der Berliner Brunnenstraße |
|
1
|
1
|
15.05.22 10:42
Rainer  Administrator
|
15.05.22 10:42
Rainer  Administrator

|
Foto-Laden " Photo-Knispel" in der Berliner Brunnenstraße
Hallo zusammen,
heute sind ja Foto-Fachgeschäfte schon ein wenig selten geworden. Heute stehen die großen Elektronik-Ketten und die Drogerie-Ketten eher im Fokus.
Um 1960 war das grundlegend anders:
Bei mir im damaligen Wohnbezirk gab es in Berlin-Gesundbrunnen in der Brunnenstrasse in einer Flachladenzeile den Fotografen Knispel, Firmierung "Photo Knispel". Ich war oft und gern beim Knispel. Er und seine Frau residierten in einem recht großen Laden mit ca. 100 qm. Man betrat den Laden durch die Ladentür, die links und rechts davon ein großes Schaufenster aufwies. Der große Tresen war U-förmig ausgestellt. Links waren die Kameras und das Zubehör zu finden rechts das Labormaterial (damals wurde noch viel selbst entwickelt) und in der Mitte die Kasse und der Durchgang zum Labor und zum Fotostudio.
Ich konnte Herrn Knispel mit Fragen zuschütten, er antwortete immer ruhig und nicht genervt und gab mir viele Tipps zur Fotografie und zur Selbstentwicklung von SW-Fotos. Der Laden war immer gut besucht, die Berliner Sektorengrenze lage nahe, so konnten viele Leute aus Ost-Berlin einkaufen (einige Produkte waren im "Sowjetischen Sektor" schlechter zu bekommen).
Man konnte im Laden Passfotos, Hochzeitfotos, Familienfeiern fotografisch unterfüttern lassen. Weiter hatte Knispel ein eigenen SW-Labor, wo man Bilder entwickeln lassen konnte.
Als Mit-Redakteur unserer Schülerzeitung "Ernst-Reuter-Echo" gewann ich Herrn Knispel zur Beauftragung eines Inserats. In unserer Schule gab es einen Fotografie-Fotolabor-Arbeitskreis und der brauchte immer wieder Labormaterial.
Bei Foto-Knispel konnte ich auch meine Kodak Retina 1a zu Reparatur bringen, die ein Mitschüler aus versehen auf die Erde knallen ließ.
Als guter junger Kunde bekam ich bei Foto-Knispel 3 % Preisnachlass, das gab es damals so eigentlich nicht. Ich glaube, hauptsächlich Agfapan 17 DIN verwendet zu haben...
Ich durfte auch schon mal eine der feinen teuren Kameras anfassen und befummeln, obwohl kein Geld für solche Leckerbissen hatte. Besonders hatte es mir die Agfa Optima Reflex angetan. Die kam aber erst viel viel später in meinen Besitz:
https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...57&thread=2
Also: Gern denke ich an diese Jahre bei Photo-Knispel zurück an MEINEN Fotoladen.
Zu diesen Jahren meiner Jugend gibt es einen weiteren Thread im Forum: https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=210
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Zuletzt bearbeitet am 15.05.22 13:47
|
|
|
Hinweise:
---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.
---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.
---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.
---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) erkennbar oder zuordenbar sind !
---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt.
|
21.05.22 12:20
Rainer  Administrator
|
21.05.22 12:20
Rainer  Administrator

|
Re: Foto-Laden " Photo-Knispel" in der Berliner Brunnenstraße
Hallo zusammen,
wer hatte denn auch so einen "persönlichen" Fotoladen im Kietz oder schon "nur" einen großen Verbrauchermarkt?
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Zuletzt bearbeitet am 21.05.22 14:01
|
|
|
21.05.22 14:30
Sammler  BZF-Meister
|
21.05.22 14:30
Sammler  BZF-Meister
|
Re: Foto-Laden " Photo-Knispel" in der Berliner Brunnenstraße
ja so einen Fotoladen hatte ich auch ich erinnere mich noch ganz genau an die damalige Inhaberin im ganz langem grauen "Lagerkittel" Frau (Oma) Dose. Der Laden war vielleicht 60 qm groß und dies war bis in ende der siebziger das Hauptgeschäft. Dieser Laden wurde dann von Ihrem Sohn zu einem der Superhändler in Deutschland ausgebaut --Foto Dose 120 Filialen in Norddeutschland.
Meine erste Kamera die von meinem eigenem Geld kaufte war eine Bilora Bella 66 um anfang der sechziger und alle anderen analolgen Kameras stammten auch von dort.
Meine erste "Dicke Tal" Kamera war dann schon aus einem großen Markt nämlich von Brinkmann
Schade gibt es alle nicht mehr
|
|
|
21.05.22 19:35
Scannerhannes  BZF-Meister
|
21.05.22 19:35
Scannerhannes  BZF-Meister
|
Re: Foto-Laden " Photo-Knispel" in der Berliner Brunnenstraße
In Aachen (1967-1969) war ich, glaube ich, der erste Privatkunde bei Foto-Preim in der Innenstadt, der dort Farbmaterialien bezog :) .
|
|
|
21.05.22 23:25
Okular  BZF-Meister
|
21.05.22 23:25
Okular  BZF-Meister
|
Re: Foto-Laden " Photo-Knispel" in der Berliner Brunnenstraße
Guten Abend !
Also bei uns gibts hier nur Foto-Schröder auf dem Rathausplatz in Riesa, das Geschäft gibts schon ewig und außer Foto-Prost der einzige Laden der mir einfällt.
Grüße
Erol
|
|
|
22.05.22 15:18
Jan_S  BZF-Meister
|
22.05.22 15:18
Jan_S  BZF-Meister
|
Re: Foto-Laden " Photo-Knispel" in der Berliner Brunnenstraße
Hallo,
in der niedersächsischen Kleinstadt, in der ich aufgewachsen bin, gab es in den 80ern noch zwei inhabergeführte Fotogeschäfte, jeweils mit Labor und Porträtstudio. Die Auswahl bei Kameras war auf die üblichen Knipsgeräte beschränkt, aber ich kaufte dort immer meine Filme und ließ die sw-Filme entwickeln. Interessante Fotogeschäfte, zumeist auch mit großem Gebrauchtangebot, gab es in Hannover, bei Brinkmann (längst Geschichte) kaufte ich 1987 meine erste Nikon, und in vielen kleineren Geschäften standen Platten- und andere Sammlerkameras, die ich mir vom Taschengeld für die entstehende Sammlung zusammenkaufte.
Bei dem Thema fällt mir ein: Früher war es ja üblich, dass die Händler in oder auf der Kamera – zum Teil an prominenter Stelle – mehr oder weniger aufwendig gestaltete Händlerschilder anbrachten. Ich recherchiere manchmal: Manche Firmen existieren sogar noch, andere sind längst Geschichte. Ich stelle mir immer vor, wer wohl die betr. Kamera wann zu welchem Anlass und unter welchen Umständen gekauft haben mag und auf welchen Wegen sie auf den Sammlermarkt gekommen ist...
-- Beste Grüße Jan
|
|
|
24.01.23 17:50
AWR59  BZF-Meister
|
24.01.23 17:50
AWR59  BZF-Meister

|
Re: Foto-Laden " Photo-Knispel" in der Berliner Brunnenstraße
Hallo,
ein Freund und Kriegskamerad meines Vaters besaß in Gelsenkirchen-Rotthausen ein Fotogeschäft und Atelier. Selbstverständlich wurden Filme nur dort gekauft und entwickelt. Da man sich alle 14 Tage zum Doppelkopf spielen mit Anderen traf war das auch sehr praktisch. In dem Atelier wurden dann auch Erinnerungsfotos von meiner 1. Kommunion angefertigt. Ich kann mich noch an mein Erstaunen erinnern, als auf den fertigen Fotos meine Kerze so aus sah als ob sie brannte. Das hatte sie während der Aufnahmen nicht getan. In meiner Erinnerung war die Größe des Ladengeschäftes recht übersichtlich. Spannender fand ich da schon den hinteren Teil des Ladens mit Labor und Dunkelkammer ohne in meiner damaligen Unwissenheit die Vorgänge und Abläufe zu verstehen. Das Geschäft gibt es schon lange nicht mehr. Ein Sohn hat sich dort nach dem Tod seines Vaters seine Anwaltskanzlei eingerichtet.
Einige Tüten und Negativdosen mit dem Firmenschriftzug haben die Zeit aber überdauert.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
|
|
|
24.01.23 17:59
AWR59  BZF-Meister
|
24.01.23 17:59
AWR59  BZF-Meister

|
Re: Foto-Laden " Photo-Knispel" in der Berliner Brunnenstraße
Jan_S:
und auf welchen Wegen sie auf den Sammlermarkt gekommen ist...
-- Beste Grüße Jan
Hallo Jan,
die häuftigste Ursache dürfte das Ableben des (Erst)Besitzers sein. Die lieben Erben können und wollen i. d. R. mit dem "ollen Kram" nichts zu tun haben und so landen die Kameras entweder im Müll oder bestenfalls auf dem Flohmarkt oder Internetportalen. Da werden sie entweder verschleudert oder zu Mondpreisen (Antik, Rarität, Selten) angeboten. -------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
|
|
|
|
1
|
1
|