| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Die Kodak Photo CD - der"digitale Beginn"
 1
 1
11.03.10 18:36
Willi 

500 und mehr Punkte

11.03.10 18:36
Willi 

500 und mehr Punkte

Die Kodak Photo CD - der"digitale Beginn"

Hallo im Forum!

Die Vorstellung der Kodak Photo CD auf der Photokina im Herbst 1992 war eine digitale Sensation. Erstmals konnten analoge Aufnahmen in bisher unerreichter Qualität digital gespeichert und wieder ausgegeben werden. Digitalkameras und Still-Videosysteme steckten damals noch in den Kinderschuhen oder waren unbezahlbar teuer.




Neben der Photo CD Master für KB Dias und Negative bot Kodak auch die Pro Photo CD Master für Filmformate bis 4X5" mit höherer Scanauflösung an.


Photo CD Master

Die einzelnen Bilder der Photo CD sind im Image-Pac in mehreren Auflösungsstufen gespeichert. Bei der Produktion wird jedes Bild des 35 mm Films mit 3072 x 2048 Pixel gescannt, was einer Auflösung von 2000 dpi entspricht. Die Bilder sind im pcd-Format gespeichert, das von jedem Photo CD Player oder von einem PC mit XA-CD Laufwerk gelesen werden kann. Auf einer CD haben 100 Bilder platz.

Gespeicherte Bildgrößen:

  • 16 Base - Photo - 3072 x 2048 Px - 18,9 MB (komprimiert 4,8 MB)
  • 4 Base - HDTV - 1536 x 1024 Px - 4,6 MB (komprimiert 1, 2 MB)
  • Base Image - TV/PC/VGA - 768 x 512 Px - 0, 294 MB
  • Base 4 - Preview - 384 x 256 Px - 0,074 MB
  • Base 16 - Thumbnail/Index - 192 x 128 Px - 0,019 MB


Pro Photo CD Master

Auf der Pro Photo CD, die für professionelle Anwendungen gedacht war, konnten Negative oder Dias bis zur Größe von 4x5" = 10,2 x 12,7 cm mit 6144 x 4096 Pixel gespeichert werden. Auf einer CD hatten 25 Bilder platz.

Gespeicherte Bildgrößen:
  • 64 Base - Pro Extension - 6144 x 4096 PX - 72 MB (komprimiert 18,9 MB)
  • 16 Base - Photo - 3072 x 2048 Px - 18,9 MB (komprimiert 4,8 MB)
  • 4 Base - HDTV - 1536 x 1024 PXx - 4,6 MB (komprimiert 1, 2 MB)
  • Base Image - TV/PC/VGA - 768 x 512 Px - 0, 294 MB
  • Base 4 - Preview - 384 x 256 Px - 0,074 MB
  • Base 16 - Thumbnail/Index - 192 x 128 Px - 0,019 MB


Arbeitsschritte bei der Digitalisierung der Bilder auf der PCD Workstation:
  • Pre Scan: Das Bild wird mit geringer Auflösung gescannt und am Data Manger dargestellt. Der Operator entscheidet, ob das Bild im Hoch- oder Querformat gespeichert wird. Farbbalance und Dichte des Bildes werden automatisch optimiert.
  • Fine Scan: Der endgültige, hochauflösende Scan erzeugt eine 18,9 Millionen Pixel große Datei mit 24 Bit Farbtiefe. Die Abtastung erfolgt in drei Schritten in den Grundfarben Rot, Grün und Blau mit jeweils 6,8 Millionen Pixel.
  • Bildaufbereitung: Im PCD Data Manager wird die Bilddatei auf die einzelnen Auflösungen heruntergerechnet und die Auflösungen 4, 16 und bei der PRO PCD, 64 Base komprimiert.
  • Photo CD Writer: Alle Bilder werden auf eine goldfarbene Kodak CD-R geschrieben. Späteres Hinzufügen von Bildern auf teilbeschriebene CDs ist möglich, bis die Speicherkapazität von 640 MB erreicht ist.
  • Indexprint: Auf einem Thermosublimationsdrucker werden 12x12 cm große Indexprints aller Bilder hergestellt. Auf einem Print finden 40 Bilder mit Bildnummer platz.


Bildwiedergabe von der Photo CD:
  • Ausdruck mittels Thermosublimationsdruck bis zum Format A4 in Photoqualität.
    Kleinere Formate und Mehrfachdruck auf ein Blatt möglich.
  • Ausbelichtung auf Fotopapier mittels Agfa Digital Print System.
  • Ausbelichtung auf Diapositiv.
  • Wiedergabe auf dem Fersehgerät mit einem Photo CD Player.
  • Wiedergabe auf dem PC mit XA-CD Laufwerk, Bearbeitung, speichern auf der Festplatte oder mit CD-Writer auf CD-R.



Heute ist die Kodak Photo CD durch die Digitalphotographie praktisch vom Markt verdrängt worden. Eigentlich schade um das einst so erolgreiche System.

Liebe Grüße
Willi

"Altes bewahren - Neues prüfen"

Zuletzt bearbeitet am 11.03.10 18:38

Datei-Anhänge
Pro_Photo_CD.jpg Pro_Photo_CD.jpg (416x)

Mime-Type: image/jpeg, 63 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


11.03.10 19:45
Rainer 

Administrator

11.03.10 19:45
Rainer 

Administrator

Re: Die Kodak Photo CD - der"digitale Beginn"

Hallo Willi,
auch hatte die PCD-CDs von Kodak eine zeitlang genutzt. Das war sozusagen damals die Brücke von Kleinbild zu Digital. Die verschiedenen Auflösungen waren recht hilfreich.

Es gab aber auch eine "kleine" Varianten. Man konnte beim Photohändler seine Negative abgeben, bekam dann die Papierbilder und eine Diskette mit Digi-Kopien (ich glaube in 640 x 480 Pixel) und ein Programm (DOS) zum Anzeigen und ausdrucken. Das waren noch Zeiten ...

MFG Rainer

Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein.
Aus Negativ wird Positiv.

12.03.10 15:58
Willi 

500 und mehr Punkte

12.03.10 15:58
Willi 

500 und mehr Punkte

Re: Die Kodak Photo CD - der"digitale Beginn"

Hallo im Forum!

Alle Infos zur Kodak Photo CD und eine kostenlose, lizenzfreie Version der Kodak Photo CD Access Software zum Betrachten der Bilder auf Photo CDs git es hier:
www.photocd.de/download.htm

Liebe Grüße
Willi

"Altes bewahren - Neues prüfen"

 1
 1
verschiedenen   Arbeitsschritte   teilbeschriebene   Bildaufbereitung   gespeichert   Digitalkameras   Still-Videosysteme   Auflösungsstufen   Bildwiedergabe   hochauflösende   Thermosublimationsdrucker   professionelle   komprimiert   heruntergerechnet   Ausbelichtung   Gespeicherte   Digitalphotographie   Thermosublimationsdruck   Digitalisierung   Speicherkapazität