Hallo, ich habe mir in der Bucht 2 Ferrotypien ( stimmt das Wort so ?) also diese Blechbilder die Ende des 19ten Jahrhunderts in Mode kamen, geangelt. Es sind jetzt keine tollen Motive sie sollen lediglich als Belegexemplare für meine Sammlung dienen. Die Frage ist, kann man diese Bilder irgendwie dauerhaft vor dem Zahn der Zeit schützen, ich denke mal sie haben vor allem durch Glück bis heute überdauert und ich möchte gerne sicherstellen das sie das auch in Zukunft tun, auch wenn es nur zwei Bilder von Müttern mit Kindern sind, ist es doch ein Stück Fotografiegeschichte. Ich zeige sie mal, ich denke wir können sicher sein das die Abgebildeten vor deutlich mehr als 10 Jahren verschieden sind, von daher gibts es auch keine Probleme mit dem recht am eigenen Bild.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
ich habe in meinen Literaturquellen nichts zur Haltbarkeit und Pflege der Ferrotypien / Ambrotypien gefunden, lediglich Hinweise auf das Verfahren selbst.
Hallo, also trocken lagern und das beste hoffen, schade eigentlich aber da kann man eben nicht mehr machen, ich hatte ja an eine Versieglung gedacht, aber da macht man am ende mehr kaputt als man rettet.
Hallo, hab mal etwas gesucht, weil ich mir zu mindest bei dem einen Bild eine örtliche Zuordnung vorstellen konnte, und tatsächlich ist "Vogelwiese" ein bekanntes Fest von Dresden, und da diese Automaten oft auf solchen Festen standen, dürfte das passen, Zeitlich kann man ja leider nur von den Kleider ausgehen, aber ich denke um 1900 sollte passen.