beim Blättern im "Deutscher Photokatalog 1965/66" stieß ich auf Kameras von Vredeborch aus Nordenham. Gut, hier im Forum gibt es zwei Beiträge von Sepplbaur, aber keine sonstigen Einträge.
Ich muss zugeben, dass dieser Hersteller irgendwie an mir vorbei gerauscht ist.. Soll von 1949 bis um 1985 aktiv gewesen sein.
Vielleicht hat ja Jemand eine Vredeborch-Kamera und kann sie hier vorstellen ...
Auflistung von Vredeborch-Kameras weiter unten ...
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
Hallo, soweit ich weiß gab es da nur wenige Modelle, dafür in vielen Farben mit verschiedenen Namen für dieselbe Kamera, teilweise auch für andere Unternehmen mit deren Logo.. Ich habe hier 3 die ich dem Unternehmen zuordnen kann, wovon aber zwei komplett Baugleich sind, sie unterscheiden sich nur in Farbe. Zwei der drei sind tatsächlich ohne bzw. unter anderem Logo erschienen. Gruß Michael
ich habe die Vredeborch-Kameras nur in den "Deutscher Photokatalog"-Bänden von 1962/63 und 1965/66 gefunden.
Kleine (nicht abschließende) Auflistung einiger Vredeborch-Kameras:
Kleinbild: Felicette Felicetta Felicetta L Felicetta BL Felicette L (mit Blitz) Felinette (nur wenige Exemplare, um 1960) Junior 35 (Neckermann) Panorama 35 (Otto-Versand), 1965) Velicetta-L (um 1963) Velicetta BL35. (1965)
Format 6 x 6 / 4,5 x 6 / 6 x 9 mit gewisser Ähnlichkeit zum Agfa-Clack-Typ: Bunny Felica Felica Duo (6x6 u. 4,5x6) (um 1958?) Felita (um 1954) Hanseatic Junior Hanseatic Super Junior Kera Junior Kera Super Klimax Necka Necka Junior Nordina I (1952) Nordina II Nordina III Optomax Synchrona Regia Slomexa Stafetta Stafetta Duo Super Super Felita Vito
Zu erwähnen ist noch, dass die Modellnamen recht vielfältig waren, aber dahinter auch gleiche bis ähnliche Modelle standen. Weiter hat es div. Varianten hinsichtlich der verwendeten Objektive gegeben.
Vredeborch soll auch für andere Hersteller produziert haben, siehe als Beispiel die Neckermann-Box. Auch fü Otto-Versand wurde gebaut.
Jedenfalls gab es wohl eine fast chaotische Modell- und Modellnamen-Vielfalt, wobei einige davon wohl Patent- und Namensrecht-Streitigkeiten zugrunde lagen. Da mag viel Geld vergeudet worden sein...
Es hat wohl sogar ein Buch über das Vredeborch-Kamerawerk gegeben: "Vredeborch GmbH Kamerawerk"
Vredeborch ist aus dem Platt abgeleitet "Friedensburg" bei Nordenham, einer kleinen Stadt an der westlichen Seite der Weser-Mündung in die Nordsee. Firmengründer waren Waldemar Krause und Eduard Moyzes.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
Gibts auch kostenlos und ohne Registrierung als PDF downzuloaden oder online zu lesen. Suchworte "docplayer vredeborch die geschichte einer erfolgreichen firma". Das Anleitungsblättchen hat jemand eingescannt, zu googlen mit "vredeborch posch".
ein interessanter Hinweis. So ist mir wieder die Option "Selbstauslöser" bei den Vrede Boxen aufgefallen. Ich habe deshalb die Gelegenheit genutzt, in der Rollfilm-Box-Liste genauer auf diese Vredeborch Vrede Box Varianten zu verweisen.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.