Akkus nachladen |
|
1
|
1
|
11.04.19 10:34
Rainer  Administrator
|
11.04.19 10:34
Rainer  Administrator

|
Akkus nachladen
Hallo zusammen,
viele moderne Kameras nutzen Akkumulatoren zur Stromversorgung. An sich bei einigen wenigen Kameras im eigenen Besitz ist das Nachladen keine aufwändige Prozedur.
Anders wird es, wenn man mehr Geräte im Fokus haben muß. Eigentlich für alle Akku-Typen gilt: Nicht tiefentladen, nicht überladen. Überladen wird heutzutage von den meisten Ladeteilen verhindert. Unterladen (also zumeist das Vergessen der Nachladung) ist schon eher ein Problem.
NiCad / NiMH - Typen können einfrieren bei zu langem Nichtgebrauch / Unterladung, Lithium-Akkus können durch lange Unterladung / aber auch durch Überladung zerstört werden, ja sie können u.u. sogar abbrennen und sogar Wohnungsbrände verursachen.
Was ist also beim Besitzer vieler solcher Akkus zu tun?
Auf meinem Smartphone ermahnt mich alle vier Monate (also 3 mal im Jahr) der elektronische Kalender mit seiner Alarm-Funktion, nun wieder mal alle meine Akkus in den diversen Geräten (Radios, Kameras, Navis, Power Stationen, Taschenlampen, usw.) aufzuladen.
Im Smartphone gibt es auch eine Liste der nachzuladenen Geräte. Das sind bei mir knapp 70 Geräte. Beteiligt sind NiMH / Lithium / Gel / Akkus.
Leider können viele Geräte nicht per USB aufgeladen werden werden, außerdem haben USB-Geräte unterschiedliche USB-Stecker. Weitere Geräte haben eigene Buchsen mit unterschiedlichen Polaritäten und Spannungen. Die Folge: Ich habe 45 Ladegeräte, der Rest geht per USB.
Das ist immer eine eher stupide Aufgabe und nervt heftig. Dauert zumeist 2-3 Tage: Der Horror! Jetzt habe ich (da vergessen) auch das Tecsun PL660 Radio in besagte Liste aufgenommen.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
|
|
|
Hinweise:
- Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
- Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
- Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
- Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
- Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
- Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
|
|
1
|
1
|