nachdem ich schon zwei Kamera-Radios in meine Sammlung aufnehmen konnte (Kowa Ramera und Genelex Transitomatic), konnte ich nun endlich das Agfa Box-Radio ersteigern.
Es ist zwar kein echtes Kamera-Radio, da es nur eine Funktion bietet, nämlich die Radio-Funktion. Die Kamera stellt sozusagen nur das Gehäuse bereit. Will sagen: Fotografieren kann man damit nicht.
Das Radio funktioniert auf MW / LW, hat (an der Rückseite) eine Ohrhörerbuchse und den Lautstärke-Regler. Es wird eine 9 Volt-Batterie benötigt. 8 Transistoren, 1 Ferritantenne.
Wirtschaflich war das Konstrukt für Agfa wohl eher ein Flopp, es sollen keine 2000 Stück verkauft worden sein, zumal der Preis 1960 immerhin 179 DM betrug.
Ist aber deshalb schon ein interessantes Sammlerstück.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
klar doch. Ich habe ein Foto der Agfa Synchro-Box, ein Foto einer Rundskala eines Nordmende Mambo's, ein Foto eines Lautsprecher-Grills eines Sissy-Transistorradios (glaube ich) in dem Bildberabeitungsprogramm Photo Impact zusammen gefügt, dabei die Perspektive, die Parallaxe und weitere Parameter bearbeitet.
Beide Geräte sind im Wumpus-Online-Museum zu finden: