Sammler:Es gab ja Hersteller die verschiedene Modlellnamen in verschiedenen Liefergebieten benutzt haben, sollte darauf hingewiesen weden und wenn ja wie ???
Du denkst vermutlich an Fälle wie Voigtländer, deren Bergheil auf dem englischen Markt als Tourist angeboten wurde? Änliches kenne ich aus späterer Zeit auch von Nikon (Nikomat vs. Nikkormat; F301 vs. N2000 usw.). Da der Hersteller hier eindeutig bezeichnet wird, scheint es mir nicht erforderlich, solche Fälle aufzunehmen. Ziel der Liste ist ja die Identifikation der Hersteller.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Da die Namen von den Kameras für den Auslandsmarkt hier in Deutschland oftmal nicht unbedingt bekannt sind würde ich einen Hinweis schon für Nützlich halten.
evtl. in der Art Voigtländer Bergheil für Export als Tourist bekannt. Mehr bräuchte es nicht.
Da die Namen von den Kameras für den Auslandsmarkt hier in Deutschland oftmal nicht unbedingt bekannt sind würde ich einen Hinweis schon für Nützlich halten.
evtl. in der Art Voigtländer Bergheil für Export als Tourist bekannt. Mehr bräuchte es nicht.
Gruß Wolfgang der Sammler
Hallo Wolfgang,
ja, kann man so machen.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
beim Blättern im Katalog von Chr. Tauber - wahrscheinlich ein Händler, der auch Kameras unter seinem Namen vertreibt - sehen mir die ziemlich am Anfang vorgestellten Kameras sehr nach Hüttig aus. Liege ich da falsch?
Beim Weiterblättern entdeckte ich eine Abbildung der Hüttig Ideal Plattenkamera 13x18, die der meinen recht ähnlich ist. Das Objektivbrett ist anders gestaltet.
irifue:beim Blättern im Katalog von Chr. Tauber - wahrscheinlich ein Händler, der auch Kameras unter seinem Namen vertreibt - sehen mir die ziemlich am Anfang vorgestellten Kameras sehr nach Hüttig aus. Liege ich da falsch?
Falls wir denselben Katalog (undatiert, wohl 1908) meinen: Das ist tatsächlich uneinheitlich: Da gibt es die Eigenmarken von Tauber ("meine Elsa-Kamera"), dann eine ganze Reihe von Hüttig- und Krügener-Modellen, bei denen der Herstellername genannt wird – aber auch anonyme, z.B. die Aviso (S. 8), die eindeutig eine Hüttig-Kamera ist, hier aber ohne Herstellerbezeichnung erscheint.
irifue:Beim Weiterblättern entdeckte ich eine Abbildung der Hüttig Ideal Plattenkamera 13x18, die der meinen recht ähnlich ist. Das Objektivbrett ist anders gestaltet.
Bei Hüttig-Kameras gab es zahlreiche Änderungen, sodass die Abbildungen in den Katalogen oft abweichen (haben wir kürzlich bei der Vorstellung der Ideal 10x15 von Holger gesehen).
beide haben die alte Standartenform, aber Deine hat den moderneren Laufboden ohne Holzauflage, außerdem einen (ausklappbaren?) Newtonsucher. Da gibt es also Unterschiede auch jenseits des Objektivbretts. Anbei noch die Abbildung aus dem Katalog 1908 – modernere Standarte, aber wiederum Mahagoniauflage auf dem Laufboden. Ich finde die Hüttig-Kameras schwer auseinanderzuhalten, ich habe auch wenig Literatur dazu. Die meisten Exemplare haben eine Plakette mit einer Jahreszahl – Deine auch?
die Modellbezeichnung lautet laut Katalog "Ideal 13x18 Modell III No. 179 (mit Lloyd-Verschluss)" und das Jahr 1906 sollte zur genauen Spezifikation mit angegeben werden. Der Lloyd-Anastigmat wird im Katalog allerdings mit F:6.8 angegeben. Bei Deiner Kamera lese ich f:6.5 - vielleicht wurde da im Laufe des Jahres 1906 nochmal auf etwas lichtstärkere Optik gewechselt.