Heute habe ich mal eine Frage und hoffe auf eine klärende? Antwort
zur Firma Walter Kunik aus Frankfurt (um 1960) gibt es im Netz so gut wie nichts zu lesen und sonst nur widersprüchliches. Oft heißt es Kunik wäre ein Kamerahersteller gewesen der die Kleinstbildkameras Tuxi u.s.w. hergestellt hat und obwohl auf den Kameras Made in Germany steht kann ich das nicht glauben denn die Kameras sind doch typische Japan Kameras.
In Hartmut Thiele Ausgabe 2001 steht darüber geschrieben
Walter Kunik KG Frankfurt/Main, Wilhelm Leuschner Str. 68 Walter Kunik hatte einen Kameravertrieb und verkaufte Kleinstkamers ab 1956 bis Anfang der sechziger Jahre, zuerst die 16 mm "Tuxi" und "Petit" und Ompex und "Tuximat" aber wieso dann Made in Germany????
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
eine Frage, die mich auch schon beschäftigt hat. Ich hatte überlegt, ob es irgendwelche konstruktive Ähnlichkeiten mit dieser Kamera-Familie oder zumindest mit diesem japanischen? Hersteller geben könne. Heute denke ich eher nicht:
N' Abend, ich hatte vor ca. 60 Jahren die ziemlich baugleiche Petitux in Benutzung. Eine tuxige, eh, juxige kleine Kamera, und durch sie besitze ich Fotos von meinen Lehrern, die sonst nie existiert hätten. Aber ich würde jetzt sowas von garnicht auf die Idee kommen, diesem primitiven Ein-Zeiten-Eine-Blende-kein-Blitz Ding japanische Herkunft, das den Film über unpolierte Plastikränder zog (Kratzer garantiert), japanische Qualität und Konstruktion zuzuschreiben. Vielleicht gab's auch zuviele schlechte Nachbauten - sie war soo niedlich
1962 war ich in Ex Jugoslawien.Tito war an der Regierung. Mit der kleinen Kamera wurde ich beinahe als Spion verhaftet worden. Zum Glück musse nur der Film dran glauben. Ich wurde aufgeklärt dass ich mich in einem Militärischen Bereich befunden hatte.
In Gedenken daran hatte ich mir diese Kamera gekauft
wird "auch" Fritz Kaftanski zugeschrieben, wenn das richtig sein solte dann könnte die Kamera in Frankreich hergestellt worden sein es klingt fat logisch denn die Stylo Kugelschreiberkamera die auch von Kunik vertrieben wurde von Kaftanski entwickelt und in Frankreich hergestellt wurde. Für mich gibt es gedanklich eine Hersteller Trennung in Kunik Kameras mit aufgesetztem Sucher und Kameras mit eingebautem Sucher.
Einige Kameras gehen wohl nicht auf Japan zurück da Compur Verschluss und Röschlein Objektive verbaut wurden.
Mi drängt sich immer mehr der Gedanke auf das Kunik nur "Händler" war und kein Hersteller, vielleicht aber Ideengeber oder Alleivertreiber es könnte aber auch sein das Kamerarohlinge gekauft wurden und in Deutschland konfektioniert wurden aber dafür gibt es im Internet keine Hinweise und kann auch wohl in einer Etagenwohnung mit Wohnung und zwei Firma Platzmäßig nicht machbar gewesen sein. Von andereren "Herstellern" ist ja auch bekannt das sie nie Kameras hergestellt haben, schöne Beispiele: Rodenstock/Quelle/ Stuckenbrook u.s.w.
Also Fragen über Fragen Ich kenne zumindest keinen Hersteller in Europa der solch kleine Kameras hergestellt hat.