Magazin-Platten-Boxen am Beispiel des Herstellers Adlake aus den USA
In Bearbeitung!
Hallo zusammen,
zuerst will ich zugeben, dass mir Plattenboxen aus eigener Erfahrung nicht vertraut sind. Um so mehr interessiert es mich wie damalige Hersteller das praktikable Umgehen mit dem Wechsel zur jeweils nächsten Platte umgingen. Dabei hat es wohl diverse Strategien gegeben.
Es gibt von einzelnen Firmen werbliche Angaben und Skizzen aus denen man teilweise Rückschlüsse auf die generelle Funktion des Platte-Wechselns zur Vorbereitung der nächsten Aufnahme realisiert hat. Ich nehme hier zur "Analyse" den amerikanischen Hersteller/Anbieter Adlake in den Fokus.
Bedeutet Magazin eine Einheit der Platten vor / während / nach der Belichtung? Sie die Platten zu einem Konstrukt verbunden? Oder gilt das nur bis zur Beschickung der Kamera, danach sind die Platten einzeln? Ich denke derzeit Magazin bedeutet nur gemeinsames Platteneinlegen, danach sind die Platten einzeln.
Adlake bot u.a. folgende Plattenkamera-Boxen an: Repeater, Special / Regular. Diese Modelle hatten aber kleine Unterschiede hinsichtlich der Platten, Plattenmagazine, Beschickung bei Tageslicht oder Dunkelkammer, usw.
Hier komme ich teilweise ins "Schwimmen" weil ich den Wechsel nicht völlig durchschaue. Ich habe deshalb mal Informationen aus den Firmenunterlagen zu den erwähnten Modellen zusammengestellt in der Hoffnung danach etwas klarer zu sehen:
1) Adlake Repeater: Rapid action magazine camera. Kann 12 Platten belichten ohne die Box zu öffnen. 12 Aufnahmen in 10 Sekunden möglich. Keine Entnahme bei Tageslicht von einzelnen Platten möglich.
2) Adlake Regular u: Special: 12 Metallplattenhalter Staubgeschützt. Eine oder mehre Platten können bei Tageslicht entnommen ohne die anderen Platten zu Licht auszusetzen. Keine Dunkelkammer nötig.
Bei der Skizze zu 2 sehe ich nicht das Konstrukt zu Lichtdichtigkeit bei der vordersten Platte die zu Belichtung bereit liegt?
Ich erkenne auch nicht, wie die Lichtschutzschicht vor der Platte innen in der Kamera für die Aufnahme weggeht???
Eine Lichtschutzschicht müssen die Platten aber haben, sonst könnte man nicht Platten bei Tageslicht wechseln. Wo bleibt also diese Schicht vor und während der aktuellen Aufnahme???
Verwirrung!!!
Dieses Bild hilft auch nicht so richtig weiter :
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen o erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!