Bei einem Fotoausflug mit einer Gruppe Fotoenthusiasten aus einem Pentaxforum kam ich mit dem Thema in Berührung und war natürlich sofort Feuer und Flamme. Die neueren Digitalkameras haben alle einen mehr oder weniger starken Infrarotfilter vor dem Sensor, so daß mit diesen Kameras ohne Infrarot Umbau sehr lange Belichtungszeiten notwendig sind, was ein Stativ voraussetzt. Nun gibt allerdings ein paar ältere Digitalkameras, deren Infrarotfilter soviel Infrarotstrahlen durchläßt, daß Freihandaufnahmen möglich sind.
Wenn man sich zu Beginn auf das Thema einläßt kann man auf folgender Seite eine Tabelle älterer Digitalkameras mit ihren Infrarotempfindlichkeiten finden:
Begonnen habe ich mit meiner Sigma SD10, bei der man den Infrarotfilter vorne leicht zugänglich herausschrauben kann. Man muß nur eine Schraube lösen und kann den Filter, der auch gleichzeitig den Sensor vor Staub schützen soll, heraushebeln, ein reversibler "Umbau". Das schöne bei der SD 10 ist, daß die Autofokusfunktion beim Kitobjektiv erhalten bleibt. Man sieht nämlich wenn man einen 720nm Infrarotfilter vor die Linse schraubt durch den Sucher nichts mehr. Der Foveonsensor in Verbindung mit der Sigma-rawdatei-entwicklungssoftware macht dabei jedoch ein Bild mit solch falschen Farben, daß man nur mit Umwandlung in Schwarz/Weiß ansehnliche Infrarotergebnisse bekommt. Noch niemand hat einen workflow für Farbinfrarotbilder aus SigmaKameras entdeckt.
Bei der oft verwendeten Sony F828 kann man den Infrarotfilter mit einem kleinen Magneten wegklappen, wenn sich die Kamera im Nightshot Modus befindet. Seit das bekannt ist, ist der Preis dieser Kamera sehr in die Höhe gegangen (mir zu teuer).
Ich habe mir nun aus obiger Tabelle die Pentax K100 rausgesucht und günstig ersteigert. Auch bei dieser Kamera kann man beim Kitobjektiv den Autofokus trotz Infrarotfilter weiterbenutzten.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
diese infrarot-empfindlichen Kameras hatten auch aus anderen Gründen eine gewisse Berühmtheit erworben und galten als "Bikini-Killer" ...
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
deshalb braucht man ja bei der Sony F828 den kleinen Magneten .....Sony wußte das auch und hat die Infrarotfotografie mit dieser Kamera bewußt erschwert.
das mit den Bikinis lassen wir dann mal lieber ...
Inzwischen habe ich eine Sony alpha 37 bei der der Infrarotfilter entfernt und der AF entsprechend korrigiert wurde. Um mir die Arbeit mit Kanaltausch und Infrarotfilter zu ersparen habe ich versucht mit einem entsprechenden Weißabgleich Bilder mit möglichst wenig Rot zu bekommen:
Die Ergebnisse sehen dann so aus:
versteinertes Holz, hier in Chemnitz sehr häufig ...
Eine kurzfristige Spielerei oder Effekthascherei. Auf Dauer würde ich mir sowas nicht in´s Wohnzimmer hängen.