| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Schwarz Weiß-Infrarotbilder - digital simuliert
 1
 1
17.12.10 15:20
Willi 

BZF-Meister

17.12.10 15:20
Willi 

BZF-Meister

Schwarz Weiß-Infrarotbilder - digital simuliert

Hallo im Forum!




Früher (1965-85) habe ich zahlreiche Schwarzweiß Infrarot-Landschaftsbilder auf Kodak Infrarotfilm gemacht. Das Besondere an diesen Bildern ist die dramatische Stimmung mit fast schwarzem Himmel und der sehr hellen Wiedergabe vom Grün der Bäume.

Technik der analogen SW Infrarotphotographie:
Der Schwarzweisse Kodak HIE Infrarotfilm hatte eine Empfindlichkeit von 10 ASA / 11° DIN und eine erweiterte Farbempfindlichkeit bis zum nahen Infrarot (700 - 900 nm). Durch die Verwendung des für das Auge schwarzen Infrarotfilters Kodak 87C wurde das sichtbare Licht vollständig werggefiltert und nur die nicht sichtbaren Infrarotstrahlen durchgelassen.
Die erforderliche Belichtungszeit lag bei voller Sonne bei 1/30 bis zu mehreren Sekunden.

Das besondere an den SW-Infrarotphotos ist die sehr helle Wiedergabe von Blattgrün - der Wood-Effekt. Der amerikanische Physiker Robert. W. Wood beschrieb schon 1919 diesen Effekt, der durch die fast vollständige Reflexion des infaroten Lichts durch das Chlorophyll in den Blättern entsteht.

IR-Aufnahmen mit Digitalkameras:
Die Aufnahmesensoren der Digitalkameras besitzen ebenfalls eine hohe Infrarotempfindlichkeit, die allerdings durch die Hersteller mit einem vor dem Sensor eingebauten Infrarot Sperrfilter weitgehend reduziert wird, weil der IR-Anteil zu unscharfen, überstrahlten Bildern führen könnte. Deshalb sind moderne Digitalkameras für IR-Aufnahmen nur bedingt geeignet. Im <www> sind zahlreiche Anleitungen und Spezialfirmen zum Ausbau dieser Filter für IR-Aufnahmen zu finden.

Für Versuche gibt es aber auch eine andere Lösung:
Ein digitales Farbbild kann in einem Bildbearbeitungsprogramm in ein pseudo IR Bild umgewandelt werden.
(bei mir Photoshop CS3)


Im Menü: Bild / Anpassungen / Kanalmixer den Punkt Schwarzweiß Infrarot wählen.


Das Bild hat breits eine Ähnichkeit mit einer Infrarotaufnahme, nur die grünen Blätter haben noch nicht die typische Helligkeit wie auf einem echten Infrarotbild.

Für die extreme Aufhellung der grünen Bildteile werden nun die Schieberegler im Kanalmixer auf Rot=0%, Grün=200%, Blau=-125% eingestellt und der gewünschte Effekt ist erreicht.




Screenshot der Einstellungen im Kanalmixer.


Auf diese Weise lassen sich (Pseudo)Infrarotbilder auch mit sehr kurzen Belichtungszeiten erstellen, da ja kein "Schwarzfilter" für die Aufnahme erforderlich ist. Der einzige Unterschied zu einem "echten" Infrarotbild besteht darin, dass auch grün gestrichene Objekte (z.B. eine Parkbank) ebenfalls weiß erscheinen, was in einer echten Infrarotaufnahme wegen des fehlenden Chlorophylls nicht der Fall ist.

Ich hoffe nur, die wirklichen Infrarotphotographen nehmen mir diese Pseudo-Methode nicht all zu Übel - es war ja nur ein Versuch!

Liebe Grüße
Willi

"Altes bewahren - Neues prüfen"

Zuletzt bearbeitet am 17.12.10 17:52

Datei-Anhänge
SW_IR.jpg SW_IR.jpg (741x)

Mime-Type: image/jpeg, 141 kB

1_Traunfall_rgb.jpg 1_Traunfall_rgb.jpg (586x)

Mime-Type: image/jpeg, 119 kB

5_Traunfall_infarot.jpg 5_Traunfall_infarot.jpg (686x)

Mime-Type: image/jpeg, 118 kB

6_Traunfall_infarot.jpg 6_Traunfall_infarot.jpg (547x)

Mime-Type: image/jpeg, 135 kB

Kanalmixer.jpg Kanalmixer.jpg (582x)

Mime-Type: image/jpeg, 69 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen o erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


17.12.10 15:49
Rainer 

Administrator

17.12.10 15:49
Rainer 

Administrator

Re: Schwarz Weiß-Infrarotbilder - digital simuliert

Hallo zusammen,
eine gute Idee. Ich muß da an meine ersten Infrarot-Experimente denken: 1. Film unscharf, weil ich die Fokus-Korrektur vergessen hatte.....

MFG Rainer (Admin)

Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein.
Aus Negativ wird Positiv.

17.12.10 20:33
Rainer 

Administrator

17.12.10 20:33
Rainer 

Administrator

Re: Schwarz Weiß-Infrarotbilder - digital simuliert

Hallo Willi,
Deine tolle Umwandlung hat mir keine Ruhe gelassen, mußte es versuchen nachzumachen. In meinem Corel Paintshop Pro Photo X2 gibt es auch eine Infrarot-Funktion. Habe zuvor im Original auch den Grün-Kanal etwas verändert und dann gewandelt. Bilddramatik schon zu stark?


An der Havel bei Zehdenick nördlich von Berlin.




MFG Rainer (Admin)

Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein.
Aus Negativ wird Positiv.

Zuletzt bearbeitet am 17.12.10 20:42

Datei-Anhänge
infr-1.jpg infr-1.jpg (537x)

Mime-Type: image/jpeg, 131 kB

infr-2.jpg infr-2.jpg (560x)

Mime-Type: image/jpeg, 120 kB

17.12.10 22:15
Willi 

BZF-Meister

17.12.10 22:15
Willi 

BZF-Meister

Re: Schwarz Weiß-Infrarotbilder - digital simuliert

Hallo Rainer!

Das hast du ja perfekt hinbekommen - wie eine "echte" Infrarotaufnahme!
Super das es auch mit Paintshop klappt.

Liebe Grüße
Willi

"Altes bewahren - Neues prüfen"

Zuletzt bearbeitet am 18.12.10 09:12

19.12.10 10:38
Klaus 

BZF-Meister

19.12.10 10:38
Klaus 

BZF-Meister

Re: Schwarz Weiß-Infrarotbilder - digital simuliert

Zitieren:
Die Aufnahmesensoren der Digitalkameras besitzen ebenfalls eine hohe Infrarotempfindlichkeit
Hallo zusammen,

auch wenn es vom Thema abweicht, sei angemerkt, dass man aufgrund der og. Empfindlichkeit mit Digitalkameras auch IR-Fernbedienungen auf die grundsätzliche Funktion überprüfen kann.
Im Display erkennt man die Tastenbetätigung, die das bloße Auge nicht wahr nimmt.

Sonne lacht - Blende 8
LG Klaus

 1
 1
Infrarot-Landschaftsbilder   Belichtungszeiten   Tastenbetätigung   Farbempfindlichkeit   IR-Fernbedienungen   Infrarot-Funktion   Infrarotstrahlen   Infrarotaufnahme   Weiß-Infrarotbilder   Empfindlichkeit   SW-Infrarotphotos   Bildbearbeitungsprogramm   Aufnahmesensoren   Fokus-Korrektur   Digitalkameras   Infrarot-Experimente   Infrarotempfindlichkeit   Infrarotfilters   Infrarotphotographie   Infrarotphotographen