| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Historische Kameras 1845-1970, James E. Cornwall
 1
 1
20.08.12 12:06
Rainer 

Administrator

20.08.12 12:06
Rainer 

Administrator

Historische Kameras 1845-1970, James E. Cornwall

Hallo zusammen,

das Buch mit dem Untertitel "Handbuch für Sammler. Darstellung von über 800 Kameras" führt mit vielen Texten und Photos historischer Kameras in die Welt der Kameras ein. Es kann auch gut als Nachschlagewerk genutzt werden. 1979. VWI-Verlag ISBN 3-88369-115-1. Nur noch antiquarisch zu bekommen. 260 Seiten.





Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Zuletzt bearbeitet am 23.03.18 10:26

Datei-Anhänge
historische-kamera-1845-1970-cover.jpg historische-kamera-1845-1970-cover.jpg (216x)

Mime-Type: image/jpeg, 123 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


03.12.23 19:11
Jan_S 

Moderator

03.12.23 19:11
Jan_S 

Moderator

Re: Historische Kameras 1845-1970, James E. Cornwall

Hallo zusammen,

der Hinweis auf dieses Buch erscheint im Forum an recht versteckter Stelle, und auch sonst steht dieser Katalog im Schatten der bekannten Sammlerkataloge wie Kadlubek oder McKeown. Leider, muss ich sagen – denn m. E. ist Cornwall noch immer eine zuverlässige Referenz.

Der Autor war ein bekannter Auktionator in Köln, und so ist es nicht überraschend, dass die Modellbeschreibungen fachkundig und sehr präzise ausfallen. Jedes Modell wird mit einem Foto und den wichtigsten Daten vorgestellt und in der Regel kurz eingeordnet und kommentiert. An einigen Stellen finden sch auch ergänzende Übersichten mit Verschluss-Objektiv-Kombinationen, Katalogauszüge und andere Abbildungen.

Gegliedert ist der Band nach Bauformen, ähnlich wie die Abring-Bände. Natürlich musste eine Auswahl getroffen werden; vermutlich spielen auch individuelle Vorlieben (die vielleicht auch der damaligen Marktsituation geschuldet sind?) eine Rolle. Rollfilmkameras nehmen recht viel Raum ein (S. 59–87); der Autor verweist auch begeistert auf die Abwechslung, die das Sammeln dieses Kameratyps bietet (S. 59). Plattenkameras sind vergleichsweise wenig vertreten (S. 43–58), auch sind manche großen Hersteller nicht in dem Umfang berücksichtigt, wie man erwarten könnte (z. B. sind keine Bob- oder Heag-Kameras von Ernemann vertreten). Sehr viele Informationen erhält man hingegen beispielsweise zu den 3x4-Rollfilmkameras; auch wenig verbreitete Modelle werden vorgestellt.

Insgesamt ein sehr empfehlenswerter Katalog, m.E. ein Standardwerk.

--
Beste Grüße
Jan

03.12.23 19:40
Rainer 

Administrator

03.12.23 19:40
Rainer 

Administrator

Re: Historische Kameras 1845-1970, James E. Cornwall

Hallo Jan,

die Bedeutung des Buches kann ich nur unterstreichen, schließlich war es eines der ersten Publikationen, die ich als beginnender bewusster Sammler von Photographica 1980 erworben habe. Es hat mir insbesondere in den ersten Jahren gute Dienste geleistet.

Ich unterteile solche Nachschlagewerke gerne in die Vorzeit des Internets und in die Internetzeit ein. Meiner Meinung nach war es für Autoren deutlich schwerer ohne die riesigen Datenbestände und WEB-Sites des www Informationen zusammen zutragen.

Auch treten (zumeist) Fehler in Datensammlungen durch die bessere Vergleichsmöglichkeiten im WWW mehr in den Hintergrund.

Der Respekt vor der Leistung der Vor-Internet-Autoren-Generation bleibt deshalb für mich bestehen. Auch Kadlubek, Kerkmann und Abring, usw zähle ich deshalb dazu.

Für mich war das Buch auch generell hilfreich, weil ich dadurch eine Ahnung bekam, wie groß das Angebot an Kameras auch vielen Jahrzehnten sein musste.

.p.s- So richtig versteckt war die Buchvorstellung im Forum aber nicht, immerhin war meine Vorstellung mehre Jahre lang im WWW der fast einzige Hinweis auf das Buch ...



Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 03.12.23 19:41

04.12.23 13:33
Jan_S 

Moderator

04.12.23 13:33
Jan_S 

Moderator

Re: Historische Kameras 1845-1970, James E. Cornwall

Hallo Rainer,

Rainer:
Ich unterteile solche Nachschlagewerke gerne in die Vorzeit des Internets und in die Internetzeit ein. Meiner Meinung nach war es für Autoren deutlich schwerer ohne die riesigen Datenbestände und WEB-Sites des www Informationen zusammen zutragen.

Das stimmt natürlich. Der Vorteil des Online-Zeitalters besteht m.E. vor allem darin, dass man ohne größeren Aufwand auch an entlegene Informationen (z. B. Patentschriften, digitalisierte Zeitschriften und Kataloge) gelangt, viele Abbildungen verfügbar sind und die Kooperation von Sammlern neue Erkenntnisse hervorbringt, z. B. durch den Aufbau von Seriennummern-Sammlungen – und natürlich Diskussionen wie in Foren wie diesem!

Gleichwohl gilt nach wie vor, dass es auf Sorgfalt bei der Recherche und auf Präzision bei der Beschreibung ankommt, und das bedeutet wiederum, dass mit zuverlässigen Quellen gearbeitet wird – dann ist man wieder bei zeitgenössischen Katalogen und anderen Druckschriften. Gut gemachte Seiten wie http://www.earlyphotography.co.uk haben ganz akribische, differenzierte Beschreibungen der gezeigten Exponate mit Verweis auf zeitgenössische und aktuelle Literatur, und darum bemühen wir uns im BZF ja auch. Andere Portale lassen da leider zu wünschen übrig.

--
Beste Grüße
Jan

Zuletzt bearbeitet am 04.12.23 13:35

 1
 1
empfehlenswerter   Vor-Internet-Autoren-Generation   zeitgenössischen   Modellbeschreibungen   Datensammlungen   earlyphotography   Informationen   3x4-Rollfilmkameras   vergleichsweise   Nachschlagewerk   Patentschriften   Buchvorstellung   Seriennummern-Sammlungen   Datenbestände   Verschluss-Objektiv-Kombinationen   Rollfilmkameras   Vergleichsmöglichkeiten   zeitgenössische   Nachschlagewerke   Online-Zeitalters