Francesch, Bovis & Boucher: Guide des Appareils Photographiques Français (1993)
Hallo zusammen,
da ich mich gegenwärtig für Stereokameras französischer Provenienz interessiere, suchte ich nach einem Referenzwerk, in dem möglichst viele französische Produkte verzeichnet sind. Ich kannte bislang nur Vial, der aber nur die Epoche 1940–60 abdeckt. Nun bin ich auf einen weiteren Katalog gestoßen, der hierzulande weniger bekannt zu sein scheint und den ich gern empfehlen möchte:
Jean-Paul Francesch, Marcel Bovis & Jean Boucher: Guide des Appareils Photographiques Français. Paris: Maeght 1993.
Das Werk enthält einen einleitenden Teil zur Geschichte der Fotografie mit Farbabbildungen von Meilensteinen (frühe Daguerrotyoie-Kameras; Dubroni usw.) (S. 9–35). Im Zentrum steht aber der Katalogteil, der auf 300 Seiten insgesamt 1.672 Kameramodelle aus französischer Produktion vorstellt (bzw. solche, die unter französischen Handelsmarken verkauft wurden).
Der Katalogteil ist nach Kameratypen gegliedert; es gibt 6 Abteilungen mit jeweils diversen Untertypen (1. Atelier-, Reise-, Spreizen- und Faltkameras; 2. Spiegelreflexkameras; 3. Kleinbild- und Rollfilmkameras; 4. Box- und Detektivkameras; 5. Stereokameras; 6. Spezialkameras). Durch die Binnendifferenzierung ergeben sich insgesamt 39 Kamerakategorien.
Auf jeder Seite werden sechs Kameras nach einem festen Schema vorgestellt: Abbildung und Katalognummer, Hersteller, Modell und erstes Produktionsjahr, wesentliche Ausstattungsmerkmale, Verschluss und Objektiv, Provenienz. Hinzu kommt eine schematische Einschätzung der Seltenheit und des Sammlerwerts in einem Punktesystem (Stand 1993, in FF). Die Kameras werden in alphabetischer Reihenfolge der Modellbezeichnungen vorgestellt. Der Inhalt ist auch über ein Register zu erschließen.
Die (Schwarzweiß-)Abbildungen sind von unterschiedlicher Qualität; z. T. sind die Kontraste recht hart, sodass wenig Details zu erkennen sind, in anderen Fällen sind sie ausreichend. Mitunter handelt es sich um Katalogabbildungen. Viele der vorgestellten Kameras sind in anderen Katalogen nicht verzeichnet, damit ergibt sich ein deutlicher Mehrwert. Angesichts der Menge an vorgestellten Apparaten aller Typen ist eine detaillierte Unterscheidung von Modellvarianten aber nicht in jedem Fall möglich; wenn man beispielsweise die einzelnen Varianten der Semflex-Kameras bestimmen will, wird man zum einschlägigen Buch von Patrice-Hervé Pont greifen. Dennoch sind beispielsweise von der Ontoflex-TLR 7 Modellvarianten verzeichnet, mehr als in den allgemeinen Katalogen.
Wie schon erwähnt, sind auch Handelsmarkenmodelle verzeichnet – so habe ich auch schon eine mir bislang unbekannte Variante der Balda Piccochic gefunden. Ich muss den Katalog noch in Ruhe durchsehen, kann aber schon jetzt sagen, dass sich die Investition für mich gelohnt hat.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!