immer wieder versuche ich herauszubekommen, was ein mir unbekanntes Objektiv für einen Aufbau aufweist, um darauf auf die mögliche Qualität zurückzuschließen. Leider gelingt das nur für die bekannteren Objektive. Hat jemand einen Tipp, für ein/zwei Bücher, wo man sowas nachschlagen kann? Interessant wäre es wenn dort die Hersteller auch mit Ihren Objektivnahmen vertreten sind. Mein Schwerpunkt würde da auf die Zeit von ca. 1900 bis 1960 liegen.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
´Das Auge meiner Kamera´ von Dr. H. Naumann, Verlag Wilhelm Knapp, Halle (Saale), 144 Seiten, A5 (1949)
Neben einem Kapitel über Abbildungsfehler werden viele Objektivtypen beschrieben mit Angaben zu den Herstellern. Leider nur für ältere Objektive, aber dennoch lesenswert.
einschlägig dürften die entsprechenden Bände aus dem Handbuch der wissenschaftlichen und angewandten Photographie sein, hier der Band "Das photographische Objektiv" (1932) und das Ergänzungswerk (1943), darin der Betrag von W. Merté: Das photographische Objektiv seit dem Jahre 1929, S. 1–98.
besten Dank für den Tipp. ´Das Auge meiner Kamera´ von Dr. H. Naumann ist ja noch recht einfach über eBay zu beschaffen. Während mich das „Handbuch der wissenschaftlichen und angewandten Photographie “ etwas verwirrt. Da gibt es auch Bücher mit ähnlichem Titel: „Die wissenschaftliche und angewandte Photographie“ von Kurt Kurt Michel. Ich vermute mal das ist nicht das Gleiche. Wieviel Bände gibt es vom „Handbuch der wissenschaftlichen und angewandten Photographie “
Dann hab ich noch ein Buch mit dem Tietel (nach dem Verkäufer): „Objektiv, Kleinbildkamera Elektrische Belichtungsmesser Polarisationsfilter, Farben Photographie, Mikrophotographie (Handbuch der Wissenschaftlichen und Angewandten Photographie, Erster Band)“ von: Haase, M.; Heymer, G.; Merte, W.; Michel, K.; Nidetzky, G.; Pritschow, K. gefunden. Kann das, das gesuchte Buch sein.
Holgerx:Während mich das „Handbuch der wissenschaftlichen und angewandten Photographie “ etwas verwirrt. Da gibt es auch Bücher mit ähnlichem Titel: „Die wissenschaftliche und angewandte Photographie“ von Kurt Kurt Michel. Ich vermute mal das ist nicht das Gleiche. Wieviel Bände gibt es vom „Handbuch der wissenschaftlichen und angewandten Photographie “
Dann hab ich noch ein Buch mit dem Tietel (nach dem Verkäufer): „Objektiv, Kleinbildkamera Elektrische Belichtungsmesser Polarisationsfilter, Farben Photographie, Mikrophotographie (Handbuch der Wissenschaftlichen und Angewandten Photographie, Erster Band)“ von: Haase, M.; Heymer, G.; Merte, W.; Michel, K.; Nidetzky, G.; Pritschow, K. gefunden. Kann das, das gesuchte Buch sein.
Diese Handbuchreihe gibt es in zwei Auflagen von unterschiedlichen Herausgebern und Autoren; zunächst in den 1930er/1940er Jahren, dann wieder in den 1950er/1960er Jahren. Man muß zwischen dem Reihentitel und den Titeln der Einzelbände unterscheiden. – Aus eigener Anschauung kenne ich vor allem den Band 2 ("Die photographische Kamera und ihr Zubehör" von Pritschow [1931] und "Die photographische Kamera" von Stüper [1962]). Bei den Bänden zum Objektiv verhält es sich ähnlich. Einschlägig sind für die erste Auflage:
Band 1: Das photographische Objektiv. Bearbeitet von W. Marthé, R. Richter & M. v. Rohr. Wien: Springer 1932. Hier das Titelblatt:
Dazu gab es ein "Ergänzungswerk" (1943) mit Einzelkapiteln zur Kleinbildkamera, zu elektrischen Belichtungsmessern usw. und eben dem Kapitel "Objektiv" (von Marthé, wie oben angegeben, S. 1–98). Auf diesen Band bezieht sich die Literaturangabe des Verkäufers.
In der Neubearbeitung ist Johannes Flügge der Autor des betr. Bandes 1 (1955). Hier das Titelblatt:
Ach so, dann gibt es ja noch Kadlubeks Objektivkatalog – der scheint mir für Deine Zwecke aber weniger geeignet zu sein, aufgelistet werden vor allem neuere Wechselobjektive.
ich hab mir mal beider Bücher besorgt. Für eine erste Orientierung finde ich „Das Auge meiner Kamera“ von Dr. H. Naumann völlig ausreichend. „Das photographische Objektiv“ aus „Die wissenschaftliche und angewandte Photographie“ ist eher was für Optikingenieure: tausend Formel und wenig anschaulich und nicht gerade übersichtlich.