Ernst Firnholzer: Photographische Apparate. Anleitung zum Selbstbau. Ravensburg o. J. [um 1930]
Hallo zusammen,
der Selbstbau technischer Geräte scheint in früheren Jahrzehnten ein unter Jugendlichen stark verbreitetes Hobby gewesen zu sein. Das gilt nicht nur für Radios usw., sondern auch für Kameras. Wohl um 1930 erschien als Band 12 der Reihe „Spiel und Arbeit“ des Verlags Otto Maier der vorliegende Band mit der "Anleitung zum Selbstbau einer Boxkamera und einer Kamera mit Auszug und umsetzbarem Mattscheibenrahmen".
Das Büchlein enthält auf 64 Seiten recht ausführliche Anleitungen in Textform, außerdem sind Illustrationen in Form von Zeichnungen und Fotos beigegeben. Bemerkenswert auch die großen, ausfaltbaren 'Modellbögen' im Maßstab 1:1, auf die jeweils verwiesen wird und die erfreulicherweise noch vorhanden sind.
Die Selbstbauvorschläge betreffen alle Bauteile; für die Boxkamera wird auch der Bau eines einfachen Verschlusses gezeigt; alternativ wird auf die Möglichkeit verwiesen, eine käuflichen Verschluss zu verwenden. Auch die Balgenkamera soll vollständig selbst hergestellt werden; nur für Objektiv und Verschluss empfiehlt der Verfasser, sich auf dem Gebrauchtmarkt umzusehen und das beste Objektiv zu kaufen. Trotzdem zeigt er alternativ den Einbau einer Landschaftslinse. Interessant finde ich, dass auch der Balgen selbst hergestellt werden soll – aus Kaliko, das man beim Buchbinder bekommen soll und das mit einer Auflage aus schwarzem Papier lichtdicht gemacht werden soll. Die Ecken bestehen aus echtem (Ziegen-)Leder. Die Anleitung erstreckt sich über eine Seite, am Ende bemerkt der Verfasser: „Die Beschreibung klingt etwas schwer. Man lese die Anleitung einige Male genau durch, gehe mit Überlegung an die Arbeit und man wird überrascht sein, wie einfach und leicht die Herstellung des Balgs ist.“ (S. 29)
Der ursprüngliche Besitzer scheint sich an diese Aufgabe nicht gewagt zu haben; der betr. Modellbogen ist offenbar noch niemals auseinandergefaltet worden.
Darüber hinaus enthält das Buch Bauvorschläge für verschiedenes Zubehör – von der Tasche über das Stativ bis zum Kopierrahmen.
Ein Erscheinungsjahr ist nicht angegeben, aber wie man dem Anhang (Stand 1936) entnehmen kann, waren zu diesem Zeitpunkt bereits 174 Bände der Reihe erschienen; da dürfte Band 12 erstmals ein paar Jahre früher erschienen sein. Die Beschriftung des Titelblattes (in Fraktur, Schreibweise Photographische Apparate) und des moderner gestalteten Einbandes weichen auch geringfügig voneinander ab. Der Band ist für die Zielgruppe II bestimmt, nämlich "für Geübtere im Alter von 10–14 Jahren"; der Preis betrug 2 RM.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!