Hier einige Details über das Distagon 1:2,0/85mm (erste Ausführung) mit Zeiss Ikon-Contarex Anschluss:
Herstelldatum: von 1958 bis 1973 (ab ca. 1966 in schwarz)
Bildwinkel: 29°
Naheinstellung: 80cm
Gewicht: 390 g
Baulänge: 6 cm
Linsen/Glieder: 7 Linsen in 3 Gliedern
Filteranschluss: B(ajonett) 56 / S(chraub) 49
Springblendenübertragung
Stückzahl: 7585
Ich zitiere aus einem zeitgenössischen Werbeprospekt:
Äußerste Schärfe, Brillanz und hervorragende Bildfeldausleuchtung schon bei voller Blendenöffnung kennzeichnen die Qualität dieses lichtstarken Teleobjektives. Auch für Portraitaufnahmen ausgezeichnet geeignet
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
ich habe gerade mal im "Deutschen Photokatalog" 1967 nachgesehen. Da hat die Contarex ohne Objektiv 1149 DM gekostet und das Sonnar 2/85 immerhin noch 615 DM, also mehr als die Hälfte des Bodys. Und das war damals noch richtiges Geld. Durchschnittsgehalt 1967 700-1200 DM. Ich hatte damals als junger Techniker direkt nach der Ausbildung 820 DM im Monat. Man konnte also von der Contarex eigentlich nur träumen......
MFG Rainer (Admin)
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.