Unsymmetrischer Doppel-Anastigmat Polyplast, auch als Set
Hallo zusammen,
im Staeble-Katalog von 1911 wird u.a. ein unsymmetrischer Doppelanastigmat Polyplast beschrieben, der eine entnehmbare Vorderlinse (schraubbar oder per Bajonett) hat. Weiter kann das System auch als Set erworben werden, auch zum späteren Zukauf. Damals waren wohl die meisten Anastigmate symmetrisch aufgebaut, die Vorder- und Hinterlinsen hatten gleich viel Elemente.
Man hat dann mit dem Set mehr Möglichkeiten die eigene Plattenkamera universeller einsetzen zu können. So ermöglichst die Hinterlinse (4 Linser) bei Auszug nähere Motiv-Entfernungen und wohl bessere Randschärfe.
Bildzitat aus Staeble-Katalog, Seiten 31-33 von 1911: Links: Vorderlinse heraus-schraubbar. Rechts: Vorderlinse via Bajonett entnehmbar Obere Reihe im Set. 3 Gelbfilter Untere Reihe im Set. 3 Anastigmate als Vorderlinsen zur Bildung verschiedener Brennweiten.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Unsymmetrischer Doppel-Anastigmat Polyplast, auch als Set
Hallo zusammen,
vielleicht eine Erklärung, warum ich hier in diesem Thread den Fokus auf einen Anbieter solcher Objektive und Objektiv-Kombinationen lege, schließlich boten das auch andere Hersteller ähnlich an: Das soll ja auch nur ein Beispiel dafür sein, wie komplex schon damals seitens der Firmen versucht wurde, dem Fotografen auch flexible Handwerkszeuge bereit zu stellen.
Wir gehen heute selbstverständlich bei Digital- und Analog- Kameras davon aus, dass ein Zoom-Objektiv verbaut ist, vielleicht noch nicht bei Smartphones, in den früheren Jahren der Fotografie, insbesondere im Bereich Plattenkameras, war Brennweitenwechsel und damit auch Bildwinkelwechsel noch nicht selbstverständlich, die meisten (viele?) Plattenkameras? verfügten nicht über einen Auszug, der erst Aufnahmen mit herausgenommener Vorderlinse erlaubten. Die Objektive mussten auch geeignet sein.
Da war eine Auszug-Plattenkamera mit Option "nur Hinterlinse" für Teleaufnahmen schon ein Pfund. Na wenn dann noch ein weiterer Brennweitenwechsel durch im Thread angesprochenen Sets möglich wurden, war man als Fotograf fein raus.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Re: Unsymmetrischer Doppel-Anastigmat Polyplast, auch als Set
Ich kann da noch einen draufsetzen: Ich habe den Polyplast-Satz für 10x15 und kann Bilder zeigen, die ich mit verschiedenen Brennweiten auf 9x12-Negativen gemacht habe.
Kombination IV, also mit 23,5 cm Brennweite:
Kombination I, das sind 12,5 cm Brennweite:
Kombination II, das sind 16,5 cm, die Standardbrennweite für 10x15:
Die Bilder sind ordentlich scharf, diese Polyplaste lassen sich (bei freundlichem Licht) auch heute noch sehr gut in der SW-Fotografie nutzen.