| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] KMZ Jupiter 9, F/2.0, 85 mm
 1 2
 1 2
16.07.21 13:38
RolandG 

BZF-Meister

16.07.21 13:38
RolandG 

BZF-Meister

[ iIa ] KMZ Jupiter 9, F/2.0, 85 mm










Technische Daten:

  • Typ: Portrait-Tele-Objektiv für Kiev/Contax-Sucher-Kameras
  • Hersteller: KMZ, Krasnogorsk, UdSSR
  • Baujahr: 1962
  • Brennweite: 85 mm
  • Blenden: 2,0 - 22, stufenlos, nicht lineare Skala
  • Entfernungseinstellung: 1,15 m - Unendlich
  • Kameraanschluß: Contax Außenbajonett (für lange Brennweiten, Fokussierung am Objektiv)
  • Optischer Aufbau: 7 Linsen in 3 Gruppen
  • Abmessungen: 80 x 65 - 73 mm
  • Gewicht: 339 g ohne Deckel

Das Jupiter 9 ist eine neu gerechnete Version des Zeiss Sonnar von 1932.
So wie das etwa gleich alte Zeiss-Ikon Sonnar https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...1&thread=49 mit 7 statt 6 Linsen.Im Gegensatz zum Zeiss-Ikon Sonnar ist die Hinterlinse aber nicht plan.
Wegen der intensiven Gelb-Verfärbung vermute ich die Verwendung leicht radioaktiver Lanthan-Gläser.
Richtigstellung: Thorium-Gläser (siehe unten)
(Angeblich geht das unter UV-Licht wieder weg.)
Die Vergütung sieht wie eine MC-Vergütung aus.

Mit freundlichen Grüßen
Roland

Zuletzt bearbeitet am 17.07.21 10:33

Datei-Anhänge
Jupiter9.jpg Jupiter9.jpg (87x)

Mime-Type: image/jpeg, 152 kB

Jupiter9_vorn.jpg Jupiter9_vorn.jpg (88x)

Mime-Type: image/jpeg, 129 kB

Jupiter9_Bajonett.jpg Jupiter9_Bajonett.jpg (88x)

Mime-Type: image/jpeg, 140 kB

Jupiter9_gelb.jpg Jupiter9_gelb.jpg (86x)

Mime-Type: image/jpeg, 160 kB


Hinweise:

---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.

---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.

---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.

---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) erkennbar oder zuordenbar sind !

---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt.


16.07.21 21:22
Prakticafan 

BZF-Meister

16.07.21 21:22
Prakticafan 

BZF-Meister

Re: KMZ Jupiter 9, F/2.0, 85 mm

Hallo Roland,

ich vermute du meinst Thoriumgläser!? Lanthan ist nicht radioaktiv und bewirkt m.E. auch keine Gelbfärbung. Ich besitze selbst ein Zeiss Pancolar 1,8/50 mit Thoriumglas.

Grüße, Benni

17.07.21 10:19
RolandG 

BZF-Meister

17.07.21 10:19
RolandG 

BZF-Meister

Re: KMZ Jupiter 9, F/2.0, 85 mm

Danke Benni

für die Richtigstellung. Unter Thoriumglas ist auch die charakteristische Gelbfärbung beschrieben. Gilt das auch für Dein Pancolar?

Mit beginnender Alters-Demenz
Roland

PS: Thorium ist ein reiner Alphastrahler. Wenn Vorder- oder Hinterlinse das Thoriumglas enthalten, kann man das am nicht zerlegten Objektiv messen, sonst nicht. Offensichtlich gibt es eine ganze Menge lohnender Mess-Objekte (Suche: "Radioactive_lenses"), das Jupiter ist dabei nicht aufgeführt.

Korrektur:
Die Aussage Thorium 232 sei ein reiner Alpha-Strahler ist zumindest irreführend. Denn das entstehende Radon-Isotop ist selbst ein Beta-Strahler u.s.w. (Stichwort "Zerfallsreihe") Nach 10 Zerfällen ist aus einem Thorium 232 Atom dann ein stabiles Blei 208-Atom geworden.
Beim Alpha-Zerfall entstehende Gamma-Strahlung wird scheinbar oft nicht erwähnt (ist ja auch kein Partikel).
Es müsste also sehr wohl Radioaktivität nachweisbar sein - selbst wenn nur eine innere Linse Thorium enthält.

Ich bitte meine Falschaussage zu entschuldigen.
Zerknirscht:
Roland

Zuletzt bearbeitet am 18.07.21 11:16

17.07.21 16:31
Prakticafan 

BZF-Meister

17.07.21 16:31
Prakticafan 

BZF-Meister

Re: KMZ Jupiter 9, F/2.0, 85 mm

Hallo Roland,

so ganz Unrecht hattest du nicht, Thoriumgläsern ist oft auch Lanthan zugesetzt. Ob für das Pancolar alle Linsen aus Thoriumglas (in diesem Fall SSK11 - danke Marco Kröger) sind oder wirklich nur die Krongläser entzieht sich meiner Kenntnis. Ich habe auch keine Möglichkeit zum Nachmessen. Eine Gelbfärbung ist auf alle Fälle deutlich erkennbar.


Beides Pancolar 1,8/50 (Zebra), links spätere Ausführung mit hoher Fassung ohne Thoriumglas - rechts frühere Ausführung mit niedriger Fassung mit Thoriumglas

Grüße, Benni.

Datei-Anhänge
280D0DF4-5D8C-46D7-9955-C2840BE40C28.jpeg 280D0DF4-5D8C-46D7-9955-C2840BE40C28.jpeg (87x)

Mime-Type: image/jpeg, 761 kB

17.07.21 20:02
Rainer 

Administrator

17.07.21 20:02
Rainer 

Administrator

Re: KMZ Jupiter 9, F/2.0, 85 mm

Hallo zusammen,

hinsichtlich der Radioaktivität des Alphastrahlers Thorium wollte ich ergänzen (ich bin "Strahlungs-Laie"), dass solche Objektive schon auch einen Gamma-Strahlungsanteil haben können (Zerfallsprodukte, Verunreinigung, usw). Oft waren wohl insbesondere die Hinterlinsen mit Thorium-Anteil versehen.

Es soll hier einen unterschiedlich hohen Gamma-Anteil geben, der auch u.u. mit einem Geiger-Zähler als signifikant detektiert werden kann.

Hätte ich ein solches Objektiv, würde ich sicherheitshalber eine Langzeitmessung mit einem Zähler machen nach dieser Methode:

Beispiel: Normale Hintergrundstrahlung durch Zählen der Knacktöne pro Minute, 15 mal wiederholt, daraus Durchschnittswert errechnen. Bei 15 Ein-Minutenmessungen ergeben sich vielleicht 13 Knacks pro Minute.

Messung mit Objektiv möglichst dicht am Zählrohr 15 x eine Minute: Ergebnis: 21 Knacks wären ein Hinweis auf Gamma-Aktivität des Thorium-Objektivs.

Ich nutze für solche Fälle gern diese Geräte:





Hier ein externer Link zum Thema:
https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php?topic=519.0

Und ein Link hier im Forum:
https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...5&thread=73



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 17.07.21 20:07

Datei-Anhänge
zaehler.jpg zaehler.jpg (83x)

Mime-Type: image/jpeg, 221 kB

18.07.21 10:40
RolandG 

BZF-Meister

18.07.21 10:40
RolandG 

BZF-Meister

Re: KMZ Jupiter 9, F/2.0, 85 mm

Hallo Benni,

vielen Dank für das Bild der beiden Pancolare. Ich habe auch eine Version des Jupiter 9 (M42, leider nicht vergütet, Seriennummer beginnt mit 80, evtl. ist das aber kein Hinweis für das Herstellungsjahr mehr).
Da ich das unvergilbte Objektiv über 25 Jahre besitze, vermute ich, dass die Thoriumgläser durch andere ersetzt wurden - auch in der UdSSR.
An der Strahlungs-"messung" werde ich mich versuchen, dazu weiter unten mehr.

Mit freundlichen Grüßen
Roland

18.07.21 11:00
RolandG 

BZF-Meister

18.07.21 11:00
RolandG 

BZF-Meister

Re: KMZ Jupiter 9, F/2.0, 85 mm

Hallo Rainer,

natürlich hast Du recht, dass nicht reine Alpha-Strahlung erzeugt wird!
Ich habe die Aussage unreflektiert aus einem Forum übernommen, in dem die Eignung "radioaktiver" Objektive für Digitalkameras diskutiert wurde.
Dabei habe ich peinlicherweise die Zerfallsreihe nicht berücksichtigt. Und in der entstehen auch Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung, bis endlich mit Blei 208 ein stabiles Isotop entsteht.
Im W...-Artikel zu Thorium wird zwar keine Gamma-Strahlung beim Zerfall von Thorium 232 erwähnt, aber ich meine mich dumpf zu erinnern, dass beim Alpha-Zerfall zumindestens meistens auch Gamma-Strahlung entsteht.
Interessant Dein Link, in dem Du auch mit einem Smartphone Radioaktivität nachweisen konntest. Die Android-App von H. Klein (der vom "Klein-Computer!) gibt's noch. Ich werde berichten. (Ich teste mit einem Alt-Handy, dem Kamera-Sensor darf's auch schaden)

Mit freundlichen Grüßen
Roland

Zuletzt bearbeitet am 18.07.21 12:07

18.07.21 13:16
Prakticafan 

BZF-Meister

18.07.21 13:16
Prakticafan 

BZF-Meister

Re: KMZ Jupiter 9, F/2.0, 85 mm

Hallo Roland,

die Glassorten mit Thorium und Lanthan waren unheimlich teuer und wurden deshalb (und weil neuere hochbrechende Glassorten mit vergleichbaren Leistungen jedoch ohne die Nachteile der alten Gläser verfügbar waren) auch nicht lange eingesetzt - beim Pancolar 1,8/50 bis etwa 1970 und beim Pancolar 1,4/55 bis etwa 1971. Lustigerweise kam man bei der Entwicklung und Berechnung des neuen Prakticar 1,4/50Ende der 1970er Jahre anfänglich wieder nicht ohne Thoriumglas aus, das ging erst ab der Neuberechnung 1982.

Grüße, Benni

18.07.21 19:41
Rainer 

Administrator

18.07.21 19:41
Rainer 

Administrator

Re: KMZ Jupiter 9, F/2.0, 85 mm

Hallo Roland,

die funktioniert nicht für alle Smartphone-Kameras, insbesondere bei neuen Modellen. Das hängt wohl von dem internen Aufbau der Sensoren ab, Man muss auf probieren welcher Sensor bei Mehrkamera-Smartphones funktioniert.



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

26.07.21 14:07
RolandG 

BZF-Meister

26.07.21 14:07
RolandG 

BZF-Meister

Re: KMZ Jupiter 9, F/2.0, 85 mm

Hallo Rainer,

wie Du geschrieben hast, funktioniert die App mit neueren Smartphones überhaupt nicht.

Mit dem Telekom-Puls Tablet ist aber immerhin reproduzierbar ein Effekt radioaktiver Strahlung festzustellen.
Ich habe jeweils über 20 Stunden gemessen, da mir der Grundwert sehr hoch erschien.
Ohne Objektiv: ...........................8 Counts per Minute
Mit Jupiter auf der Front-Kamera: 12 Counts per Minute

Ich besitze eigentlich auch noch ein HTC-Wildfire, das sich gut eignen soll. Vor dem Umzug hat es auch noch funktioniert. Falls es doch noch auftaucht, bevor der Akku platt ist, melde ich die Ergebnisse hier.

Mit freundlichen Grüßen
Roland

 1 2
 1 2
Contax-Sucher-Kameras   sirutor-und-comp   Thorium-Objektivs   Entfernungseinstellung   Gelb-Verfärbung   Durchschnittswert   Gamma-Strahlungsanteil   charakteristische   blende-und-zeit   Radioaktivität   Hintergrundstrahlung   Smartphone-Kameras   Gamma-Strahlung   Jupiter   Mehrkamera-Smartphones   Portrait-Tele-Objektiv   Thoriumglas   sicherheitshalber   Ein-Minutenmessungen   geigerzaehlerforum