Leider benutze ich das leichte filigrane Objektiv viel zu selten, obwohl es mit seinem EXA-Bajonett sogar an Canon-EF DSLRs mit entsprechenden Adaptern unendlich erreichen kann.
Baujahr 1956 (vorher 3,5/50mm), erstes Makroobjektiv für 35mm Hersteller: Kamerabau-Anstalt-Vaduz, Fürstentum Liechtenstein Konstruktion: Heinz Kilfitt, Kilfitt Optische Werke, München Linsenkonstrukion: 4 Linsen in 3 Gruppen Triplet Tessartyp Blende 2,8-22,10 Lamellen Brennweite: 4cm Entfernungseinstellung: 5 cm (1:1) bis Unendlich (Makro-Kilar E nur 1:2-Unendlich), doppelter Schneckengang Anschluß: Exakta-Bajonett (gab es auch für ALPA, Rectaflex, Praktina und M42) Gewicht: 170g
Nach 1958 Pensionierung von Heinz Kilfitt Verkauf an Dr Frank Back (Zoomar Inc.). Bis 1971 Vertrieb unter dem Namen Makro-Zoomatar.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!