[ iIa ] Mamiya Sekor 80mm f1.9 - das lichtstärkste
Mamiya Sekor 80mm F 1.9 für die Mamiya 645
Typ: Festbrennweite für Mamiya 645 SLR, manuelle Entfernungseinstellung Ausführung: "C" Hersteller: Mamiya Herstellerland: Japan Baujahr: ich habe es 1981 schon erwähnt gefunden Brennweite: 80 mm (die Bilddiagonale der Kamera wäre 75mm) Blenden: 1.9 - 22, Offenblendenmessung, sechs Lamellen Belichtung: TTL-Messung mit den Prismensuchern (wenn eingesetzt), mechanische Koppelung. Der PD Prismensucher (der mit dem Zeitenknopf) ermöglicht eine Nachführbelichtungsmessung bei Offenblende, der AE Prismensucher eine automatische Belichtung mit Blendenvorwahl. Verschluß: ohne Entfernungseinstellung: 0,7 m - Unendlich, manuelle Entfernungseinstellung Optischer Aufbau: 7 Elementen in 6 Gruppen Vergütung: Multi Coating Filtergewinde: 67mm Schraubgewinde, Filter nicht rotierend Ausführung: Ganzmetall Abmessungen: Länge 64mm, Durchmesser 75 mm Gewicht: 420 g Neupreis: die Mamiya 1000S kostete 1980 mit dem 1:1,9 / 80 mm Objektiv und Lichtschacht 1.449,- DM, Gebrauchtpreis für das Objektiv: aktuell (2/2020) um 360 Euro. Tendenz steigend, ich habe in 2012 das Objektiv mit Händlergewährleistung für 149 Euro gekauft.
Es steht der Mamiya 645 gut zu Gesichte - das Mamiya Sekor 80mm f1.9, das lichtstärkste Mittelformat-Objektiv überhaupt:
Die Kennung "C" weist das Objektiv als die ältere Version gegenüber der "N" aus. Die "N", im optischen Aufbau identisch, unterscheiden sich durch modernere Vergütung, eine in fünf Ringe unterteilte Riffelung, die Form des "A" Springblendenumschalters und eine Baulänge von 59mm.
Ein griffiger Ring ermöglicht eine schnelle Fokussierung:
Von hinten sieht man den Auslöser für das Schließen der Blende sowie die Koppelung der vorgewählten Blendeneinstellung mit den Prismensuchern:
Selbstverständlich war das Objektiv "Made in Japan":
Eine Gabel am Objektivring:
... die in den Mitnehmer am Prismensucher mit dem TTL-Belichtungsmesser eingreift:
Ein weiteres Element ist die Umschaltung von automatischer Springblende auf Arbeitsblende zwecks Tiefenschärfenvorschau (was auch die Adaptierung an Fremdkameras ermöglicht):
Bemerkung: Zu früheren Gebrauchtpreisen war das Objektiv eine beliebte Lösung, mit einem Adapter an Fremdkameras eine superlichtstarke Tele-Festbrennweite zu erhalten - mit einem Crop-Faktor von 1,6 entspräche dieses Objektiv einem 128-mm-Kleinbildobjektiv an einer APS-C Kamera wie etwa einer Canon EOS 400D.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!