Hier ein paar Worte zum Standardobjektiv für die beliebte Mamiyaflex-Baureihe.
Die Mamiyaflex, seit 1948 auf dem Markt, wandte sich an den Hobby- und Berufsfotografen der zwar mit dem 6x6 cm Format fotografieren, aber die Preise einer Hasselblad oder Rolleiflex nicht bezahlen wollte oder konnte. Mit der Einführung wechselbarer Objektive im Jahre 1958 hatte Mamiya eine Marktnische gefunden, die mit den Jahren erfolgreich ausgebaut wurde.
Doch nun zum Objektiv:
Ein handliches, scharfzeichnendes 80mm Objektiv wie man es an jeder Kamera gerne hat. Mit einer Anfangsblende von 2,8 recht lichtstark und bis zum Blendenwert 32 abblendbar. Dazu die Möglichkeit die Blitzsynchronisation von X auf M umzustellen. Zeiten von B bis 1/500 sec. Durch den langen Balgen der Mamiyaflex sind ohne weiteres Zubehör Nahaufnahmen aus einem Abstand von 35,5 cm möglich.
Hier noch die gesammelten technischen Daten:
Typ: Objektiv für TLR Kamera (Zwei identische Objektive auf einer Platte)
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Welch eine Freude, die Mamiya Objektive wiederzusehen. Bei meinem Berufsschulbesuch als Fotografenlehrling ab 1961 durfte ich auch mit der Zweiäugigen aus Japan arbeiten. Obwohl die Kamera bei den Fotografen damals nicht ernst genommen wurde haben wir bei unserer Ausbildung damit gute Erfahrungen gemacht. Danke für deine Präsentation !!!
Liebe Grüße aus dem Oberösterreichischen Donautal. Willi
mich würde interessieren, ob die Objektive der Mamiya-Reflex auch an das Nachfolgemodell Mamiya C330 passen. Die C330 hatte mein Schulfreund und er machte tolle Fotos damit.
Leider ist die Mamiya C330 nicht mehr im Forum zu sehen. Ich empfand diese doppeläugigen Mamiya-Rollfilmkameras schon immer bemerkenswert.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
Meines Wissens sind sämtliche Mamiya TLR Objektive mit allen Maschinen kompatibel. In Einzelfällen muss der Spannhebel am Objektiv geändert werden, da die C 330 eine automatische Verschlußspannung hat.
Willi: Obwohl die Kamera bei den Fotografen damals nicht ernst genommen wurde haben wir bei unserer Ausbildung damit gute Erfahrungen gemacht.
Diese Überheblichkeit den japanischen Produkten gegenüber kenne ich auch vom Automobilsektor. Als ich ab ca.1975 als zehnjähriger regelmäßig die "Auto-Motor und Sport" zu lesen begann lag der Verkaufsanteil der japanischen Autos in Deutschland bei 1%. Die Testberichte (wenn es mal welche gab) waren Musterbeispiele an versteckten Bosheiten. Kaum 30 Jahre später war Toyota weltweit der größter Automobilhersteller.
Zipferlak:Diese Überheblichkeit den japanischen Produkten gegenüber
*Lach* O-Ton in den frühen 60er Jahren des Inhabers des ca. zweitgrößten Fotogeschäftes in Freiburg/Breisgau, gelegen in der Bertoldstraße (nein, nicht der ganz große unweit des Bertoldbrunnens), der mich als Steppke von 14 +-2 Jahren mit Prospekten versorgte: "Mit Japanern brauchst du dich nicht zu befassen, die machen nur minderwertige Kopien von deutschen Kameras, die nicht lange halten".
Schlimm, wenn die Leute an die (branchen- oder volkseigene) Propaganda selber glauben ...