wer zu Plattenkamera-Zeiten auf Foto-Pirsch ging und nicht nur eine Aufnahme machen wollte, mußte irgendwie einen mehr oder weniger großen Plattenvorrat mitführen. Mir sind aber portablen Aufbewahrungsboxen oder ähnliches kaum bekannt.
Wer hat Informationen über solche Boxen oder Taschen?
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Meine Erinnerungen an die Taschen für Großformat(platten)kameras reichen da bis in die frühen 60er Jahre zurück. Die Taschen waren quaderförmig aus hartem Leder oder aus mit Kunstleder bezogenem Holz mit einem Fach für die zusammengekappte Kamera und einem Fach für die Plattenkassetten.
Hier zwei Bilder aus etwas späterer Zeit mit solchen Taschen:
Mit der Plaubel Makina im Winter unterwegs
Mit der Linhof Technika 70 und Transporttasche für Kamera, Objektive und Kassetten
Hallo Rainer, [quote = Rainer] ...Mir sind aber portablen Aufbewahrungsboxen oder ähnliches kaum bekannt. Wer hat Informationen über solche Boxen oder Taschen?
Informationen habe ich keine, aber wohl eine Kassettentasche, die mir neulich zugelaufen ist aus dem Nachlass einer Bekannten.
Die Tasche fasst 6 Kassetten von einem Typ, der mir unbekannt ist. An meine Zeiss Ikon Ideal 250/7, an der ich ICA-Kassetten verwende, passen sie jedenfalls nicht. In der Breite würden sie passen, sind aber in der Länge um 2..3mm zu kurz. Einen Falz (im technischen Sinne) an der Unterseite haben sie auch nicht.
Rainer: ...Mir sind aber portablen Aufbewahrungsboxen oder ähnliches kaum bekannt. Wer hat Informationen über solche Boxen oder Taschen?
Auch ich kann nur meine Boxen + Taschen zeigen.
Heinz:... Die Tasche fasst 6 Kassetten von einem Typ, der mir unbekannt ist. An meine Zeiss Ikon Ideal 250/7, an der ich ICA-Kassetten verwende, passen sie jedenfalls nicht. In der Breite würden sie passen, sind aber in der Länge um 2..3mm zu kurz. Einen Falz (im technischen Sinne) an der Unterseite haben sie auch nicht.
Dieser Standard-Nicht-Falz-Falzheißt Millionfalz. Um 1900 war dieser Falz ziemlich üblich, und ein paar Firmen wie Linhof behielten ihn lange bei. Millionfalz-Plattenhalter für dieselbe Plattengröße waren oft(aber keineswegs immer!) recht universell austauschbar. Viele Hersteller aber versuchten, ihren Profit durch eigene Standards zu mehren - und sie erzeugten dabei einen ziemlich großen Wirrwarr.
Die ganz links unten ist eher keine, sondern eine allgemeine DIN A5-Karteibox (für Karten 147x210mm). Die große Box ist für 2 Reihen Kassetten 10x15. Sie enthielt demgemäß unter anderem 10x15-Millionfalzkassetten in zwei Breiten - passend für Linhof und schmälere für mir noch unbekannte Kameras. Die Symbole für Ernemann, Agfa(je 9x12) und Linhof (10x15) sind wohl erkennbar, rechts daneben 3 unbenannte (für 6.5x9 bzw. 9x12).
Alle diese Kassettenboxen sind aus Papier/Pappe, und es ist deshalb kein Wunder, wenn zwei ziemlich ramponiert aussehen und solche Taschen nicht mehr allzu viele erhalten sein dürften. Aus Leder ist nur der Griff der großen Box. Wie auch bei Kamerataschen gab es kameraherstellerspezifische (hier zeigen das die Logos Agfa + Ernemann) und - weit üblicher - die von anderen Herstellern.
ich nutze für die Kassetten mit Glasplatten, die Filtertaschen des 100er und 150er Systems von Lee. Die passen perfekt für 6,5x9 und auch 9x 12 Blech-Kassetten.